Sabina Becker, Christine Hummel, Gabriele Sander: „Literaturwissenschaft — Eine Einführung“

Einführungen in die Literaturwissenschaft gibt es viele. Doch die hier vorliegende von Sabina Becker, Christine Hummel und Gabriele Sander, die nun in einer erweiterten Neuauflage im Reclam-Verlag erschienen ist, ist gleich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Zunächst sind die drei Literaturwissenschaftlerinnen aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrungen ein Garant für die Qualität der hier gelieferten Einführung. Alle sind …

Continue reading ‘Sabina Becker, Christine Hummel, Gabriele Sander: „Literaturwissenschaft — Eine Einführung“’ »

Cornelius Hartz: „Antike in 60 Minuten“

Wir leben in einer beschleunigten Zeit. Ein schnelles Leben verlangt nach schnellen Hilfsmitteln und besonderen Maßnahmen. Ein solches Hilfsmittel stellt die Buchreihe „In 60 Minuten“ des Thiele-Verlags dar. In nur einer Stunde erhält man einen ersten Einstieg in ein Thema. Cornelius Hartz hat sich nun im Rahmen dieser Reihe an die Antike gewagt. „Antike in …

Continue reading ‘Cornelius Hartz: „Antike in 60 Minuten“’ »

Werner Sesink: „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“

Es gibt eine ganze Reihe guter Lernhilfen und Kurzinformationen für Studenten, die über verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeiten Auskunft geben. Sei es eine Hausarbeit, die geschrieben werden muss, ein Referat oder eine Präsentation, eine Seminararbeit, ein Vortrag oder eine Abschlussarbeit – für jeden Fall findet man recht schnell gute und hilfreiche Ratgeber. Wer jedoch nach …

Continue reading ‘Werner Sesink: „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“’ »

Thomas Cathcart, Daniel Klein: „Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar… – Philosophie verstehen durch Witze“

Die gute Nachricht gleich vorweg: es funktioniert! Thomas Cathcart und Daniel Klein haben beide in Harvard studiert und erklären uns die Grundlagen der Philosophie anhand von Witzen. Witze über Philosophen?! Ja, und über Philosophie und philosophische Theorien. Ein Witz verdeutlicht oft viel besser als eine komplizierte Erklärung, was mit einem bestimmten Begriff gemeint ist. Ein …

Continue reading ‘Thomas Cathcart, Daniel Klein: „Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar… – Philosophie verstehen durch Witze“’ »

Markus Fauser: „Einführung in die Kulturwissenschaft“

Seit mehr als dreißig Jahren haben sich die Literaturwissenschaftler in den Haaren und bewerfen sich gegenseitig mit Methoden und Theorien. Wie wer wann was wozu und unter welchen kulturellen Rahmenbedingungen geschrieben, gelesen und gar beides hat, wird spätestens seitdem unter dem Begriff „Kulturwissenschaft“ zu einem akademischen Forschungsbereich gemacht. Was aber ist Kulturwissenschaft oder gibt es …

Continue reading ‘Markus Fauser: „Einführung in die Kulturwissenschaft“’ »