Marcus Bensmann / Correctiv: „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst — Die ungeheuerlichen Pläne der AfD“

Dieses Buch verbreitet schlechte Laune. Nicht, weil es etwa schlecht geschrieben ist; ganz im Gegenteil: Dieses Buch fasst erstmals zusammen, was seit geraumer Zeit an Enthüllungen in Sachen AfD durch die unabhängige Medienplattform Correctiv (und hier besonders durch den Investigativ-Journalisten und Autor dieses Buches, Marcus Bensmann) ans Licht der Öffentlichkeit gelangt ist. In diesem Buch …

Continue reading ‘Marcus Bensmann / Correctiv: „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst — Die ungeheuerlichen Pläne der AfD“’ »

Carolin Emcke: „Was wahr ist — Über Gewalt und Klima“

Faktuales Erzählen ist ein Erzählen, das sich an der Wirklichkeit orientiert. Im Gegensatz zum fiktionalen Erzählen, das dem Schriftsteller erlaubt, frei zu assoziieren und Geschichten zu erzählen, die (zumindest in Teilen) ausgedacht sind und eine Welt beschreiben, die so nicht in der Wirklichkeit existiert, kommt es beim faktualen Schreiben darauf an, Ausschnitte aus der Wirklichkeit …

Continue reading ‘Carolin Emcke: „Was wahr ist — Über Gewalt und Klima“’ »

Christian Bommarius: „Im Rausch des Aufruhrs — Deutschland 1923“

Seit einigen Jahren lässt sich ein Sachbuch-Trend beobachten, den man „Jahrhundertbücher“ nennen könnte. Mit Sicherheit handelt es sich um keine neue Entwicklung; Bücher zu Jubiläen hat es immer gegeben: Festschriften, Jubeltexte und kritische Aufarbeitungen der Vergangenheit je nach Anlass und Absicht der Autoren. Doch „gefühlt“ hat diese Jahrestags-Literatur in den vergangenen Jahren einen besonderen Aufschwung …

Continue reading ‘Christian Bommarius: „Im Rausch des Aufruhrs — Deutschland 1923“’ »

Harald Welzer: „Zeitenende – Politik ohne Leitbild – Gesellschaft in Gefahr“

Auf dem Tisch liegt ein neues Buch des bekannten Sozialpsychologen Harald Welzer. Nachdem er sich zuletzt mit dem Philosophen Richard David Precht um die öffentliche Meinung und die fragwürdige Rolle der Vierten Gewalt als Meinungsmacher gesorgt hatte, geht es diesmal um die von Kanzler Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende und den Folgen des russischen Angriffskriegs auf …

Continue reading ‘Harald Welzer: „Zeitenende – Politik ohne Leitbild – Gesellschaft in Gefahr“’ »

Alexander Bogner: „Die Epistemisierung des Politischen — Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“

Man hätte es eigentlich schon früher merken können, aber seit der Corona-Pandemie ist es ganz offensichtlich: In der politischen Öffentlichkeit — und nicht nur hier — haben die Experten die Macht übernommen. Deutlich häufiger als früher treten in den Medien eloquente Sprecher von Instituten, Wissenschaftler mit Fachkompetenz, Meinungsforscher und Krisen-Manager auf. Allesamt Experten, Menschen, die …

Continue reading ‘Alexander Bogner: „Die Epistemisierung des Politischen — Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet“’ »