Bas Kast: „Das Buch eines Sommers — Werde, der du bist“

„Werde, der du bist.“ — Seit über 2500 Jahren geistert diese Aufforderung zur Selbsterkenntnis durch die abendländische Philosophie. Bereits der Apollotempel in Delphi trug die Inschrift „Γνῶθι σεαυτόν“ (Erkenne dich selbst) — ein Spruch, der von Chilon von Sparta, einem der Sieben Weisen, stammen soll. „Werde, der du bist“, das ist die Aufforderung an jeden …

Continue reading ‘Bas Kast: „Das Buch eines Sommers — Werde, der du bist“’ »

Oliver Ruf, Verena Hepperle, Christof Hamann (Hg.): „Wie aus Theorie Praxis wird — Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft“

Frei nach Friedrich Schiller könnte man die Frage stellen: „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft?“ Den ersten Teil der Frage wird sich jeder leicht selbst beantworten können, der diesen Studiengang gewählt hat; interessant wird jedoch die Beantwortung des zweiten Teils. Es mag Leute geben, die ein Studienfach ganz im Sinne eines „l’art …

Continue reading ‘Oliver Ruf, Verena Hepperle, Christof Hamann (Hg.): „Wie aus Theorie Praxis wird — Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft“’ »

Telefon-Interview mit Rebekka Reinhard am 19.11.15 über ihr Buch „Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen)“

RALPH KRÜGER: Hallo, Frau Reinhard! Schön dass wir uns am Telefon über ihr neues Buch, die „Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen“ unterhalten können. Sie haben ja schon eine ganze Reihe von Büchern geschrieben: über die Sinn-Diät, über die Schönheit, über Mode, über das Irren… – nun also ein Buch über die Philosophie der …

Continue reading ‘Telefon-Interview mit Rebekka Reinhard am 19.11.15 über ihr Buch „Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen)“’ »

Siegfried Quandt, DFJV (Hg.): „Fachjournalismus – Expertenwissen professionell vermitteln“

Die pauschale Bezeichnung „Journalist“ sagt zunächst über die fachlichen Qualifikationen des so Benannten wenig aus. Natürlich sollte jeder Journalist eine grundlegende Ausbildung genossen haben, um die für den Berufalltag nötigen Kompetenzen aufzuweisen. Jedoch die individuelle Berufspraxis des Journalismus in Deutschland kann sehr unterschiedlich ausfallen und unter diesem Oberbegriff Berufsbilder zusammenfassen, die auf den zweiten Blick …

Continue reading ‘Siegfried Quandt, DFJV (Hg.): „Fachjournalismus – Expertenwissen professionell vermitteln“’ »

Sabine Asgodom: „Raus aus der Komfortzone, rein in den Erfolg“

Zurzeit wird gerade eifrig darüber diskutiert, ob man nicht eine Frauenquote für die Führungsetagen in deutschen Unternehmen einführen sollte, damit endlich auch die Frauen an den Hebeln der Macht sitzen. Hübscher Vorschlag, stellt sich nur die Frage, ob es auch wirklich genügend Frauen mit entsprechenden Qualifikationen gibt. Bevor jetzt wegen dieser vermeintlich chauvinistischen Entgleisung ein …

Continue reading ‘Sabine Asgodom: „Raus aus der Komfortzone, rein in den Erfolg“’ »