Gabriela Wiener: „Unentdeckt“

Gabriela Wiener, geboren 1975 in Lima, Peru, ist eine herausragende Schriftstellerin und Journalistin, die für ihre tiefgehenden und oft selbstreflexiven Werke bekannt ist. Ihr Schaffen umfasst eine Vielzahl von Genres, darunter Essays, Romane und Gedichte, die sich mit Themen wie Identität, Sexualität, Kolonialismus und familiären Beziehungen auseinandersetzen. Sie wurde als Tochter des bekannten politischen Analysten …

Continue reading ‘Gabriela Wiener: „Unentdeckt“’ »

Colette: „Vom Glück des Umziehens“

Sidonie-Gabrielle Colette, bekannt als Colette, war eine der bedeutendsten französischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Leben war geprägt von literarischem Schaffen, künstlerischer Vielfalt und zahlreichen Ortswechseln, die sowohl freiwillig als auch unfreiwillig erfolgten. Diese Umzüge spiegeln die verschiedenen Phasen ihres bewegten Lebens wider und beeinflussten maßgeblich ihr Werk. Colette wurde am 28. Januar 1873 in …

Continue reading ‘Colette: „Vom Glück des Umziehens“’ »

Johann Gottfried Seume: „Mein Leben“

Eigentlich wollte er nie seine Autobiographie schreiben, zumindest nicht, bevor er nicht achtzig Jahre alt wäre. Er hielt sich einfach nicht für wichtig genug. Aber er hatte ein Leben gelebt, wie es am Ende des 18. Jahrhunderts kaum aufregender hätte sein könnte: aufgewachsen als Bauernsohn, studierte er zunächst in Leipzig Theologie, bis er sich 1781 …

Continue reading ‘Johann Gottfried Seume: „Mein Leben“’ »

Ruth Klüger: „unterwegs verloren“

Ruth Klüger hatte in den 1990er Jahren mit ihrer Biografie „weiter leben“ über ihre Kindheit im Wien der Dreißiger Jahre und über die traumatischen Erlebnisse im Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz geschrieben. Ihr Buch fand international große Beachtung und machte Ruth Klüger zu einer bekannten Schriftstellerin. Im zweiten Teil ihrer Memoiren, wenn der romantisierende Ausdruck für …

Continue reading ‘Ruth Klüger: „unterwegs verloren“’ »

Mark Twain: „Sommerwogen – Eine Liebe in Briefen“

Am 21. April 2010 jährte sich der 100. Todestag Mark Twains, was für den Literaturbetrieb Anlass genug war, sein Interesse diesem humorvollen und scharfzüngigen Geschichtenerzähler aus Missouri zu widmen und seine Geschichten in neuem Gewand und zum Teil in überarbeiteter Form neu heraus zu geben. Eine Perle des ganzen Trubels um dieses Jubiläum stellt sicherlich …

Continue reading ‘Mark Twain: „Sommerwogen – Eine Liebe in Briefen“’ »