Stefanie Voigt, Markus Köhlerschmidt: „Die philosophische Wollust – Sinnliches von Sokrates bis Sloterdijk“

Bei den Philosophen geht’s richtig zur Sache… Kaum zu glauben, aber Philosophie und Sex sind sich gar nicht so fern wie Feuer und Eis. So manche amüsante Anekdoten über das Leben und Treiben der Philosophen werden von den Autoren ans Tageslicht gezerrt. Von Sokrates bis Sloterdijk werden nicht nur Nietzsches Peitsche und Platons Eros unter …

Continue reading ‘Stefanie Voigt, Markus Köhlerschmidt: „Die philosophische Wollust – Sinnliches von Sokrates bis Sloterdijk“’ »

Andreas Kleineberg u.a.: „Germania und die Insel Thule – Die Entschlüsselung von Ptolemaios’ ’Atlas der Oikumene’“

Vom griechischen Mathematiker und Geographen Ptolemaios stammt aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. ein mehrere Tausend Städtenamen umfassender „Altlas der Oikumene“, in dem auch Germanien und die sagenumwobene Insel Thule katalogisiert wurden. Ob es zu diesem Atlas, der die Städtenamen und ihre Koordinaten enthielt, auch jemals eine Landkarte gab, ist ungewiss. Die Entschlüsselung der Koordinaten …

Continue reading ‘Andreas Kleineberg u.a.: „Germania und die Insel Thule – Die Entschlüsselung von Ptolemaios’ ’Atlas der Oikumene’“’ »

Alberto Manguel: „Über Homer – Ilias und Odyssee“

Seit Raoul Schrotts großer Heldentat einer Neuübersetzung der Ilias und der dadurch aufgebrachten Diskussion darüber, wo dieses Troja eigentlich liegt, sind die beiden Hauptwerke des griechischen Dichters Homer, die Ilias und die Odyssee, wieder verstärkt ins Bewusstsein des Interesses geraten. Eigentlich waren sie ja nie weg. Schließlich gehören sowohl die Ilias, der Bericht über den …

Continue reading ‘Alberto Manguel: „Über Homer – Ilias und Odyssee“’ »

Thomas Sören Hoffmann: „Wirtschaftsphilosophie – Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute“

Unsere Zeit erlebt die größte Wirtschaftskrise seit der großen Rezession Ende der 1920er Jahre. Das bislang für unumstößlich gehaltene Gesetz des permanenten Wachstums und das Credo der neoliberalen Schule von den freien Märkten, die sich selbst regulieren und kontrollieren, sind spätestens seit dem Herbst 2008 durch die weltweiten Ereignisse widerlegt worden. Der ungebremste Kapitalismus neoliberaler …

Continue reading ‘Thomas Sören Hoffmann: „Wirtschaftsphilosophie – Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute“’ »

Marc Aurel: „Wege zu sich selbst“

Marc Aurels „Selbstbetrachtungen“ gehören zu den Klassikern der philosophischen Literatur. Der römische Kaiser lebte von 121 bis 180 n. Chr. und gehört zweifellos zu den einflussreichsten Vordenkern der frühchristlichen Antike. Seine Besinnung auf das richtige Handeln und das gute Leben ist geprägt von dem Streben, das eigene Leben verantwortungsvoll und im vollen Bewusstsein der Conditio …

Continue reading ‘Marc Aurel: „Wege zu sich selbst“’ »