German Neundorfer (Hg.): „Ein Himmel voller Geigen“

Während die Hitzewellen einander die Hand geben und der Zenit brennt, versuchen sich die meisten von anstrengenden Arbeiten fern zu halten. Ähnliches lässt sich für den Konsum inhaltsschwerer Bücher vermuten. Die vorliegende kleine Anthologie ist jedoch für jede Jahreszeit geeignet und kann selbst bei 38 Grad im Schatten noch zur vergnüglichen Lektüre gereichen. Unter dem …

Continue reading ‘German Neundorfer (Hg.): „Ein Himmel voller Geigen“’ »

Gregor Gumpert, Ewald Tucai (Hg.): „Ruhr.Buch – Das Ruhrgebiet literarisch“

Das Ruhrgebiet ist 2010 Europäische Kulturhauptstadt. Die Stadt Essen und 52 weitere Städte des „Regionalverbundes Ruhr“ präsentieren sich als kulturelles Zentrum. Der Ruhrpott als Kulturschmiede? Wenn man sich vor Augen führt, dass das Ruhrgebiet über mehr als 150 Museen und Ausstellungsstätten, 5 Opernhäuser, 6 Orchester und über 150 freie Bühnen verfügt, wird schnell klar, dass …

Continue reading ‘Gregor Gumpert, Ewald Tucai (Hg.): „Ruhr.Buch – Das Ruhrgebiet literarisch“’ »

Walter Hansen (Hg.): „Schaurig-schöne Balladen“

Der Winter hält Deutschland fest im Griff. Schon seit vielen Jahren war es nicht mehr so lange so kalt wie zurzeit. Was gibt es Schöneres, wenn in einer solchen Winternacht der eisige Wind an den Fenstern rüttelt, als sich in eine warme Decke zu kuscheln und mit einem Buch auf die Reise in das Land …

Continue reading ‘Walter Hansen (Hg.): „Schaurig-schöne Balladen“’ »

Bettina Hesse (Hg.): „Die schönsten Aphorismen – Von Marc Aurel bis Oscar Wilde“

Ein Aphorismus ist – laut Wikipedia-Definition – „ein philosophischer Gedankensplitter, der üblicherweise als kurzer, rhetorisch reizvoller Sinnspruch formuliert und als Einzeltext konzipiert wurde“. Dies sollte die Regel sein. Leider all zu viele Ausnahmen von dieser Regel sammelt das vorliegende Buch mit den schönsten Aphorismen von Aurel bis Wilde aus dem Fischer-Verlag. Viele der Zitate sind …

Continue reading ‘Bettina Hesse (Hg.): „Die schönsten Aphorismen – Von Marc Aurel bis Oscar Wilde“’ »