Heinrich August Winkler: “Zerbricht der Westen? — Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika“

Angesichts der weltpolitischen Lage, den zahlreichen Wahlerfolgen rechtspopulistischer Bewegungen in den USA und Europa sowie der damit einhergehenden allgemeinen Ratlosigkeit der demokratischen Kräfte wäre es ein deutliches Zeichen von Ignoranz, nicht von einer Krise des Westens zu sprechen. Nimmt man dann noch die Finanzkrise, die Flucht- und Migrationsbewegungen hinzu und betrachtet all diese Entwicklungen vor …

Continue reading ‘Heinrich August Winkler: “Zerbricht der Westen? — Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika“’ »

Raymond Carver: „Beginners – Uncut – Die Originalfassung“

Als Carvers Erzählband „Beginners“ in den frühen 1980er Jahren unter dem Titel „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ auf Deutsch erschien, war schnell klar, dass die amerikanische Short Story alles Anderes als tot war. Im Gegenteil: Carvers lakonischer und knapper Stil wurde zu seinem Markenzeichen und machte ihn quasi über Nacht zum amerikanischen …

Continue reading ‘Raymond Carver: „Beginners – Uncut – Die Originalfassung“’ »

Wells Tower: „Alles zerstört, alles verbrannt“

Man erweist einem Autor einen Bärendienst, wenn man in den Klappentext schreibt: „Dieser Autor schreibt so wie xy“. Damit legt man sowohl den Autor als auch die Lektüre von vornherein auf einen Rezeptionsausschnitt fest, den der Autor selbst vielleicht niemals beabsichtigt hat. Wenn er so schreibt wie xy, dann kopiert er lediglich dessen Stil. Ein …

Continue reading ‘Wells Tower: „Alles zerstört, alles verbrannt“’ »

David Papineau (Hg.): „Philosophie“

Was an diesem Buch als erstes verwundert ist sein ungewöhnliches Format und seine Aufmachung. Ist das ein Lehrbuch? Ein Bildband? Ein Buch für Schüler oder eher für Studenten? Der großformatige Band „Philosophie“, herausgegeben von David Papineau im renommierten Primus-Verlag, könnte auf den ersten Blick ebenso gut ein Bildband über die Pflege von Zimmerpflanzen oder ein Erdkunde-Schulbuch …

Continue reading ‘David Papineau (Hg.): „Philosophie“’ »

Mark Twain: „Sommerwogen – Eine Liebe in Briefen“

Am 21. April 2010 jährte sich der 100. Todestag Mark Twains, was für den Literaturbetrieb Anlass genug war, sein Interesse diesem humorvollen und scharfzüngigen Geschichtenerzähler aus Missouri zu widmen und seine Geschichten in neuem Gewand und zum Teil in überarbeiteter Form neu heraus zu geben. Eine Perle des ganzen Trubels um dieses Jubiläum stellt sicherlich …

Continue reading ‘Mark Twain: „Sommerwogen – Eine Liebe in Briefen“’ »