Boris von Brauchitsch (Hg.): „Alles außer Arbeit – Berliner Lust in den Zwanziger Jahren“

In seiner Einleitung bringt uns Boris von Brauchitsch auf Kurs: Er führt ein in die Alltagswelt der Zwanziger Jahre, in die entstehende Freizeitkultur und ihre bevorzugten Etablissements: das Varieté, die Kneipe, der Lunapark, das Strandbad und die Wälder. Die Weimarer Jahre waren geprägt durch die neu entstehende Massenkultur, medial begleitet von Radio und Film. Berlin …

Continue reading ‘Boris von Brauchitsch (Hg.): „Alles außer Arbeit – Berliner Lust in den Zwanziger Jahren“’ »

Stefan aus dem Siepen: „Das Buch der Zumutungen“

Ein kleines, hübsch gebundenes Bändchen mit kurzen Anekdoten zu allen wichtigen Lebenslagen, in die ein Kulturmensch in unserer Gesellschaft geraten kann. Der Klappentext informiert über den Autor: Stefan aus dem Siepen, Jahrgang 1964, nach dem Studium Eintritt in den Diplomatischen Dienst, arbeitet heute im Auswärtigen Amt und lebt in Potsdam; seit einigen Jahren betätigt er …

Continue reading ‘Stefan aus dem Siepen: „Das Buch der Zumutungen“’ »

Hanna Dietz: „Männerkrankheiten – Schmutzblindheit, Mitdenkschwäche, Einkaufsdemenz“

Dieses Buch ist eine Unverschämtheit! Eine völlig einseitige Darstellung! Ein Angriff auf die männliche Vormachtstellung! Und ein unglaublicher Spaß! Um mich gleich zu outen: Ja, ich bin ein Mann und ich kann nicht anders. Ich will auch gar nicht anders sein. Und doch fühlte ich mich bei der Lektüre dieses tendenziösen und absolut unkorrekten Buches, …

Continue reading ‘Hanna Dietz: „Männerkrankheiten – Schmutzblindheit, Mitdenkschwäche, Einkaufsdemenz“’ »

Daniel Glattauer: „Die Vögel brüllen – Kommentare zum Alltag“

Der Wiener Schriftsteller Daniel Glattauer hat einen ziemlich hohen Output an literarischen Produkten aller Art. Vor allem seine Geschichten und Romane sind eine angenehme und kurzweilige Lektüre, wenn man auf Reise ist oder vor dem Einschlafen noch etwas leichte Kost zu sich nehmen möchte. Doch Glattauer ist auch Journalist und schreibt seit vielen Jahren Kolumnen für …

Continue reading ‘Daniel Glattauer: „Die Vögel brüllen – Kommentare zum Alltag“’ »

Jenny Erpenbeck: „Dinge, die verschwinden“

In wenigen Jahren wird man sich kaum noch an sie erinnern: Magnetbänder, Videorecorder, Tropfenfänger an Porzellankannen, … Die Berliner Autorin Jenny Erpenbeck lädt den Leser auf eine stille Reise zu verschwindenden Dingen ein. In ihrem Buch finden wir jedoch eben keine Auflistung der uns (noch) umgebenden Dinge, die bald verschwinden werden. Insofern führt der Buchtitel …

Continue reading ‘Jenny Erpenbeck: „Dinge, die verschwinden“’ »