Walter Püschel (Hg.): „‘Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!‘ — Anekdoten“

Im Eulenspiegel-Verlag sind schon viele kleine Büchlein mit Ankedoten von berühmtenMenschen erschienen — Friedrich derGroße, die Humboldts, Fürst Pückler, Theodor Fontane … —, allesamt sehr unterhaltsam und eine vergnügliche Lektüre garantierend; doch jetzt hat der Verlag eine wirklich hervorragende Wahl getroffen und Anekdoten von und über Max Liebermann, zusammen getragen und ediert von Walter Püschel, …

Continue reading ‘Walter Püschel (Hg.): „‘Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!‘ — Anekdoten“’ »

Edmund Edel: „Berlin W. – Ein paar Kapitel von der Oberfläche“

Der Nicht-Berliner verbindet mit Berlin wahrscheinlich das Brandenburger Tor, die internationale Party-Szene, den Alexanderplatz und natürlich den Kurfürstendamm. Dass der Kurfürstendamm aber nicht schon immer und ganz selbstverständlich zu Berlin gehörte, sondern erst vor gut hundert Jahren zum zentralen Boulevard des neuen Berliner Westens wurde, ist selbst so manchem Berliner gar nicht so bekannt. Wir …

Continue reading ‘Edmund Edel: „Berlin W. – Ein paar Kapitel von der Oberfläche“’ »

Felix Kucher: „Vegetarianer“

Ende des 19. Jahrhunderts begann eine Vielzahl unterschiedlichster sozialer Bewegungen zu formen, die später unter dem Sammelbegriff Lebensreformbewegung zu einer scheinbaren Einheit fanden. Ihnen allen gemeinsam war die Sehnsucht nach einer natürlicheren Lebensweise und die Suche nach Antworten auf die offensichtlichen Nachteile der neu entstanden Massengesellschaft im Zuge der Industrialisierung und Urbanisierung. Das Leben in …

Continue reading ‘Felix Kucher: „Vegetarianer“’ »

Clemens Füsers: „Jahrhundertkneipen in Berlin“

Es ist leider wahr: Als gebürtiger Berliner ist man arrogant. Eigentlich denkt man, man hat alles gesehen und kennt jeden Winkel seiner Stadt. Natürlich ist das Unsinn, aber so sind wir Berliner nun einmal. — So ähnlich ging es mir, als ich von dem vorliegenden Buch hörte: Jahrhundertkneipen in Berlin soll es präsentieren. Na ja, …

Continue reading ‘Clemens Füsers: „Jahrhundertkneipen in Berlin“’ »

Alfred Weidinger, Mona Horncastle: „Gustav Klimt — Die Biografie“

2018 ist Klimt-Jahr: Am 6. Februar 1918 starb der weltberühmte Maler in Wien. Zahlreiche Anekdoten ranken sich seit jeher um das Leben und Werk von Gustav Klimt. Wie das nun einmal mit Anekdoten der Fall ist, entsprechen sie nicht immer (und manchmal nur in den seltensten Fällen) der Wahrheit. Daher haben sich Alfred Weidinger und …

Continue reading ‘Alfred Weidinger, Mona Horncastle: „Gustav Klimt — Die Biografie“’ »