Hasso Spode: „Traum Zeit Reise — Eine Geschichte des Tourismus“

Der Begriff „Tourismus“ entstammt dem französischen Wort tour, das wiederum aus dem lateinischen tornare – „drehen“ – abgeleitet ist. Es beschreibt sinnbildlich eine Bewegung, die irgendwann wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Heute verbinden wir mit Tourismus meist Urlaubsreisen, Erholung und Mobilität. Doch der Weg dorthin war lang, geprägt von politischen, technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Die …

Continue reading ‘Hasso Spode: „Traum Zeit Reise — Eine Geschichte des Tourismus“’ »

Christopher Ryan und Cacilda Jethá: „Sex – Die wahre Geschichte“

Es ist hilfreich, wenn man gleich zu Anfang mit einigen Missverständnissen aufräumt: Wir stammen nicht von den Affen ab; wir sind Affen, genauer gesagt: Menschenaffen! Wir Menschen der westlichen Welt haben eine ziemlich verkorkste Wahrnehmung, wenn wir wirklich glauben, dass wir als Menschen „über“ der Natur stünden. Machen wir uns nichts vor! Wir sind bestenfalls …

Continue reading ‘Christopher Ryan und Cacilda Jethá: „Sex – Die wahre Geschichte“’ »

Andrew Leigh: „Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft“

In einer Zeit, in der ökonomische Debatten oft von Fachjargon und komplexen Modellen dominiert werden, gelingt es Andrew Leigh mit seinem Werk Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft, einen klaren und zugänglichen Überblick über die Entwicklung wirtschaftlicher Systeme zu bieten. Auf lediglich 228 Seiten (zzgl. Anhang) entfaltet er eine narrative Reise von der Frühzeit der Menschheit …

Continue reading ‘Andrew Leigh: „Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft“’ »

Thomas Wagner: „Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“

Thomas Wagners Buch Abenteuer der Moderne – Die großen Jahre der Soziologie 1949–1969 bietet eine tiefgreifende Analyse der Entwicklung der Soziologie in der Bundesrepublik Deutschland während der Nachkriegszeit. Im Zentrum steht die komplexe Beziehung zwischen Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen, zwei bedeutenden, jedoch ideologisch gegensätzlichen Soziologen. Wagner beleuchtet, wie Adorno 1958 Gehlens Berufung nach …

Continue reading ‘Thomas Wagner: „Abenteuer der Moderne — Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“’ »

Philip Ursprung: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“

Was lässt sich über die zeitgenössische Architektur sagen und wie ließe sich über sie reden? Der Professor für Kunst und Architektur an der ETH Zürich, Philip Ursprung, bietet in seinem klugen kleinen Einführungsband in der Reihe C.H. Beck Wissen einen niederschwelligen Zugang zu einem ziemlich komplexen Thema: die Architektur der Gegenwart. Schon beim ersten Durchblättern …

Continue reading ‘Philip Ursprung: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“’ »