Hans Ostwald: „Berlin — Anfänge einer Großstadt. Szenen und Reportagen 1904-1908“

Vor uns liegt ein Buch, auf das ich persönlich lange gewartet habe. Es handelt sich um eine Auswahl von Texten aus den „Großstadtdokumenten“, die Anfang des 20. Jahrhunderts von Hans Ostwald herausgegeben und zum Teil auch von ihm selbst verfasst wurden. Lange Zeit waren diese Texte in Vergessenheit geraten und wurden nur zu Forschungszwecken herangezogen, …

Continue reading ‘Hans Ostwald: „Berlin — Anfänge einer Großstadt. Szenen und Reportagen 1904-1908“’ »

Frank Goyke: „Wandern in Berlin — Auf den schönsten Wegen durch die Stadt“

Der Berliner ist nicht gerade für seine Bescheidenheit bekannt. Grundsätzlich können wir Berliner „allet“: Wir haben die größte Stadt, das größte Schienennetz, die größte Klappe. Warum also nicht auch noch die besten Wanderwege der Republik?! Okay, ganz so hoch wollen wir das Ganze nicht aufhängen, manchmal sind wir auch zu Kompromissen bereit. Wie wäre es …

Continue reading ‘Frank Goyke: „Wandern in Berlin — Auf den schönsten Wegen durch die Stadt“’ »

Katrin Wehry: „Quer durchs Tiergartenviertel —Das historische Quartier und seine Bewohner“

Walter Benjamin beschreibt in seiner „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ unter Anderem seine Kindheitserinnerungen an den alten Berliner Westen. Es war das Tiergartenviertel, in dem die alten Gründerzeit-Villen standen; doch die Geschichte dieses Viertel beginnt bereits früher, in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Gegend um die St. Matthäus-Kirche noch nicht zum innerstädtischen Bereich zählte …

Continue reading ‘Katrin Wehry: „Quer durchs Tiergartenviertel —Das historische Quartier und seine Bewohner“’ »

Michael Bienert: „Brechts Berlin — Literarische Schauplätze“

Bereits 1998 hatte sich der Kulturwissenschaftler und Berlinologe Michael Bienert intensiv mit Bertolt Brecht beschäftigt, war gedanklich „Mit Brecht durch Berlin“ gezogen und hatte seine Erkenntnisse in einem Insel-Taschenbuch veröffentlicht. Dieser Text der Stadt war sehr ortsbezogen und orientierte sich vor allem an Straßen und Adressen, die uns nach den Spuren suchen lassen, welche Bertolt …

Continue reading ‘Michael Bienert: „Brechts Berlin — Literarische Schauplätze“’ »

Matthias Barth: „Berlin der Kaiserzeit — Architektur 1871 – 1918“

In weiten Teilen verdankt die deutsche Hauptstadt auch heute noch ihr Erscheinungsbild jener historischen Phase von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918. Das behauptet wenigstens Matthias Barth, Architekturfotograf und Verfasser des vorliegenden opulenten Bildbands aus dem Michael-Imhof-Verlag. Denken wir an die deutsche Hauptstadt, so verbinden wir damit die Vorstellung einer von …

Continue reading ‘Matthias Barth: „Berlin der Kaiserzeit — Architektur 1871 – 1918“’ »