Edmund Edel: „Mein Freund Felix — Abenteuerliches aus Berlin W. W.“

„Berlin W. W.“, das ist der Neue Westen der Reichshauptstadt, die Gegend rund um den Kurfürstendamm. Wir schreiben das Jahr 1914. Die Welt der Wohlhabenden und Besserverdiener lässt es sich gutgehen. Man trifft sich, lässt sich sehen, sucht „Gesellschaft“ und lädt auch selbst zu „Gesellschaften“. Nicht selten finden diese in den Privaträumen der großzügigen und …

Continue reading ‘Edmund Edel: „Mein Freund Felix — Abenteuerliches aus Berlin W. W.“’ »

Isobel Markus: „Neues aus der Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben“

Der Buchtitel klang witzig, und die Empfehlung vonseiten des Quintus-Verlags zur Lektüre dieser Neuerscheinung war freundlich und nachdrücklich: Isobel Markus. So so. Na, werfen wir mal einen Blick in das Büchlein … Im Nachhinein ist es schon etwas peinlich — um nicht zu sagen: unverzeihlich —, dass man als kulturinteressierter und in Mitte-Tiergarten lebender Urberliner …

Continue reading ‘Isobel Markus: „Neues aus der Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben“’ »

Erich Kästner: „Das ist Berlin! Erich Kästner und seine Stadt“

Da liegt es nach dem Auspacken plötzlich vor einem auf dem Tisch. Was für ein hübsches kleines Buch! Es fesselt den Blick durch die wunderbare Fotografie aus den 1920er Jahren; die Reproduktionist gestochen scharf und zeigt das Berlin der wilden Zwanziger – nein, nicht von heute,sondern von damals, vor 100 Jahren. Das kleine Büchlein erfreut …

Continue reading ‘Erich Kästner: „Das ist Berlin! Erich Kästner und seine Stadt“’ »

Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“

Alles begann in Pommern vor fast zweihundert Jahren. Der praktische Arzt und Preußische Geheime Sanitätsrat Dr. Carl Friedrich Mampe war sich sicher, ein probates Mittelchen gegen die gerade mal wieder in Preußen wütende Cholera gefunden zu haben. Seine Bitteren Tropfen hatten alles, was es zu einer perfekten Medizin brauchte: die fachliche Expertise (Stichwort: Sanitätsrat!), sie …

Continue reading ‘Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“’ »

Edmund Edel: „Berlin W. – Ein paar Kapitel von der Oberfläche“

Der Nicht-Berliner verbindet mit Berlin wahrscheinlich das Brandenburger Tor, die internationale Party-Szene, den Alexanderplatz und natürlich den Kurfürstendamm. Dass der Kurfürstendamm aber nicht schon immer und ganz selbstverständlich zu Berlin gehörte, sondern erst vor gut hundert Jahren zum zentralen Boulevard des neuen Berliner Westens wurde, ist selbst so manchem Berliner gar nicht so bekannt. Wir …

Continue reading ‘Edmund Edel: „Berlin W. – Ein paar Kapitel von der Oberfläche“’ »