Adam Soboczynski: „Die schonende Abwehr verliebter Frauen“

Die Kunst der Verstellung — diesem Thema widmet Adam Soboczynski diesen kleinen Lebensratgeber. Anhand von dreiunddreißig „Fallbeispielen“ führt der Autor den Leser in verschiedene Nuancen jener hohen Kunst der Verstellung ein, die uns in den Augen der Anderen zu angenehmen, liebenswerten, attraktiven und erfolgreichen Menschen machen kann. Der natürliche erste Reflex mag für gewöhnlich darin …

Continue reading ‘Adam Soboczynski: „Die schonende Abwehr verliebter Frauen“’ »

Rebekka Reinhard: „Die Zentrale der Zuständigkeiten — 20 Überlebensstrategien für Frauen zwischen Wollen, Sollen und Müssen“

Die Philosophin Rebekka Reinhard ist seit Langem eine wichtige Größe im öffentlichen Diskurs, wenn es um Fragen der praktischen Philosophie, der Lebensgestaltung und — nicht zuletzt — der Gleichberechtigung und Gendergerechtigkeit. Bereits vor sieben Jahren hat sich die Autorin mit ihrem Buch „Kleine Philosophie der Macht (nur für Frauen)“ ausführlich und erfrischend undogmatisch mit den …

Continue reading ‘Rebekka Reinhard: „Die Zentrale der Zuständigkeiten — 20 Überlebensstrategien für Frauen zwischen Wollen, Sollen und Müssen“’ »

Erich Kästner: „Das Märchen vom Glück“

Viele LeserInnen dürften in ihrer Kindheit mit Büchern von Erich Kästner in Berührung gekommen sein: „Emil und die Detektive“, Pünktchen und Anton“, „Das doppelte Lottchen“, „Der 35. Mai“, „Das fliegende Klassenzimmer“ und „Die Konferenz der Tiere“ gehören längst zu den Kinderbuch-Klassikern. — Die Erwachsenen werden vor allem vom „Fabian“ zumindest mal gehört haben, nicht zu …

Continue reading ‘Erich Kästner: „Das Märchen vom Glück“’ »

Michael Hauskeller: „Was ist Kunst? — Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto“

Was ist Kunst — und was kann weg? Der Laie steht nicht selten vor der Frage, was Kunst ist und was nicht. Doch darum geht es nicht. Die Ästhetik begnügt sich nicht mit der lapidaren Aussage, dass die Bewertung eines Kunstwerks allein „im Auge des Betrachters“ liegt. Hier geht es um Grundsätzlicheres, es geht um …

Continue reading ‘Michael Hauskeller: „Was ist Kunst? — Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto“’ »

Günter Stolzenberger (Hg.): „Mit Epikur auf Wandertour — Ein Lesebuch für Nachdenkliche“

Sommerzeit ist Reisezeit. So war es jedenfalls in der Ante-Corona-Welt. Nun schreiben wir das Jahr 2021; die Inzidenz-Zahlen sind vergleichsweise niedrig, und die Menschen zieht es wieder an fremde Gestade und südeuropäische Küsten — auch wenn gleich dahinter länderweise die Wälder abbrennen … Im Urlaub lieben es viele Menschen, einfach nur in der Sonne zu …

Continue reading ‘Günter Stolzenberger (Hg.): „Mit Epikur auf Wandertour — Ein Lesebuch für Nachdenkliche“’ »