Steffen Schroeder: „Der ewige Tanz“

Steffen Schroeders Roman Der ewige Tanz beginnt im Sommer des Jahres 1928. Anita Berber, die einst gefeierte Tänzerin und Ikone der Weimarer Republik, liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Jetzt, wo es zu Ende geht, gezeichnet von Krankheit und den Exzessen ihrer Vergangenheit, lässt sie ihr bewegtes Leben Revue passieren. Erinnerungen an ihre Kindheit bei …

Continue reading ‘Steffen Schroeder: „Der ewige Tanz“’ »

Juri Felsen: „Getäuscht“

Juri Felsen, geboren 1894 in Sankt Petersburg als Nikolai Freudenstein, war ein russischer Schriftsteller, dessen literarisches Schaffen lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Erst in den letzten Jahren wurde sein Werk wiederentdeckt und gewürdigt. Nach der Russischen Revolution emigrierte er 1921 nach Europa und ließ sich 1923 in Paris nieder. Dort etablierte er sich als …

Continue reading ‘Juri Felsen: „Getäuscht“’ »

Susan Sontag: „Wie wir jetzt leben — Erzählungen“

Mit dem Namen Susan Sontag verbinden wir vor allem gesellschafts- und kulturkritische Essays, wie „Anmerkungen zu Camp“, ihrem vielleicht bekanntesten Essay (1964), oder auch ihre kritischen Auseinandersetzungen mit den modernen Medien und vor allem der Fotografie; wir kennen die 1933 geborene und 2004 gestorbene Amerikanerin als streitlustige und meinungsstarke Kulturkritikerin trat Susan Sontag. — Aber …

Continue reading ‘Susan Sontag: „Wie wir jetzt leben — Erzählungen“’ »

Edmund Edel: „Mein Freund Felix — Abenteuerliches aus Berlin W. W.“

„Berlin W. W.“, das ist der Neue Westen der Reichshauptstadt, die Gegend rund um den Kurfürstendamm. Wir schreiben das Jahr 1914. Die Welt der Wohlhabenden und Besserverdiener lässt es sich gutgehen. Man trifft sich, lässt sich sehen, sucht „Gesellschaft“ und lädt auch selbst zu „Gesellschaften“. Nicht selten finden diese in den Privaträumen der großzügigen und …

Continue reading ‘Edmund Edel: „Mein Freund Felix — Abenteuerliches aus Berlin W. W.“’ »

Peter Stamm: „Wenn es dunkel wird — Erzählungen“

Wenn es dunkel wird, kommen die Geister. Der Titel des neuen Bandes mit Erzählungen von Peter Stamm könnte kaum besser gewählt sein. Denn voller Geister sind diese neuen Erzählungen, voller Begegnungen mit Unbekannten oder lange vergessenen Personen, die plötzlich wieder in das Leben treten, nach Jahren, nach Jahrzehnten. Es wäre zu weit ausgeholt, würde man …

Continue reading ‘Peter Stamm: „Wenn es dunkel wird — Erzählungen“’ »