Peter Stamm: „Wenn es dunkel wird — Erzählungen“

Wenn es dunkel wird, kommen die Geister. Der Titel des neuen Bandes mit Erzählungen von Peter Stamm könnte kaum besser gewählt sein. Denn voller Geister sind diese neuen Erzählungen, voller Begegnungen mit Unbekannten oder lange vergessenen Personen, die plötzlich wieder in das Leben treten, nach Jahren, nach Jahrzehnten. Es wäre zu weit ausgeholt, würde man …

Continue reading ‘Peter Stamm: „Wenn es dunkel wird — Erzählungen“’ »

Bas Kast: „Das Buch eines Sommers — Werde, der du bist“

„Werde, der du bist.“ — Seit über 2500 Jahren geistert diese Aufforderung zur Selbsterkenntnis durch die abendländische Philosophie. Bereits der Apollotempel in Delphi trug die Inschrift „Γνῶθι σεαυτόν“ (Erkenne dich selbst) — ein Spruch, der von Chilon von Sparta, einem der Sieben Weisen, stammen soll. „Werde, der du bist“, das ist die Aufforderung an jeden …

Continue reading ‘Bas Kast: „Das Buch eines Sommers — Werde, der du bist“’ »

Ulrich Tukur: „Der Ursprung der Welt“

Ulrich Tukur ist Schauspieler Musiker Schriftsteller und wahrscheinlich noch einiges mehr. Bislang habe ich noch keinen Roman von Ulrich Tukur gelesen, „Der Ursprung der Welt“ ist der erste, aber bestimmt nicht der letzte. Dieser knapp 300 Seiten starke Roman bietet eine höchst verstörende Lektüre. Zunächst zum Titel: „Der Ursprung der Welt“, das titelgebende Gemälde von …

Continue reading ‘Ulrich Tukur: „Der Ursprung der Welt“’ »

Jewgeni Wodolaskin: „Luftgänger“

Die Ausgangssituation kennt man so oder ähnlich aus unzähligen Romanen und Filmen: Ein Mann wacht in einem Krankenhaus-Bett auf und hat sein Gedächtnis verloren, kann sich an nichts erinnern: nicht an seinen Unfall, nicht an seinen Namen, seine Freunde, sein Leben. Die Vergangenheit ist wie ausgelöscht. Was aus einer gewissen Perspektive für manchen verlockend klingen …

Continue reading ‘Jewgeni Wodolaskin: „Luftgänger“’ »

Lukas Linder: „Der Letzte meiner Art“

Der Schweizer Dramatiker Lukas Linder hat für seine Arbeiten bereits mehrere Preise erhalten, unter anderem den begehrten Kleist-Preis. Lukas Linder ist ein Theatermann. Nun hat er sein Debüt als Romancier vorgelegt. Man merkt dem Debüt nicht an, dass es von einem Theatermann geschrieben wurde, und das ist sehr erfreulich, weil es nicht den Erwartungen entspricht. …

Continue reading ‘Lukas Linder: „Der Letzte meiner Art“’ »