Heinz Rudolf Kunze: „Saldo mortale – Texte 2007-2009“

„Ich möchte einen Text machen über nichts oder genauer über das Nichts oder ist einfach „nichts“ genauer nichts ist genauer nichts als das Nichts und das genau ist mein Problem man kann keinen Text machen über nichts oder das Nichts.“ Und genau so hat Kunze einen Text über nichts gemacht oder genauer über das Nichts. …

Continue reading ‘Heinz Rudolf Kunze: „Saldo mortale – Texte 2007-2009“’ »

Georg Trakl: „In den Nachmittag geflüstert – Gedichte 1909-1914“

Georg Trakl, der 1887 in Salzburg geborene expressionistische Dichter, galt seinen Zeitgenossen schon früh als „poète maudit“ (Dichter des Bösen), und in der Tat orientierte er sich an seinen französischen Vorbildern Baudelaire und später Rimbaud und Verlaine. Nachdem der junge Trakl die Schule abbrechen musste, gab er sich seinem Bohème-Leben ganz hin, besuchte oft Bordelle …

Continue reading ‘Georg Trakl: „In den Nachmittag geflüstert – Gedichte 1909-1914“’ »

Hildegard von Bingen: „Lieder“

Hildegard von Bingen kennt jeder. Glaubt jeder. Die Klosterfrau aus dem Mittelalter, die ein Händchen für Kräuter hatte und als die Urmutter aller deutschen Naturheilkundler gehandelt wird, hat in Deutschland ein gutes Image. Dabei ist die fromme Hildegard aus Bingen, die etwa Anfang des 12. Jahrhunderts gelebt hat, vor allem die erste bekannte deutsche Mystikerin, …

Continue reading ‘Hildegard von Bingen: „Lieder“’ »

Eberhard Esche: „Eberhard Esche spricht Goethe“

[podcast]http://www.hoerbuchauswahl.de/podcasts/eberhard-esche-spricht-goethe.mp3[/podcast] Eberhard Esche war Jahrgang 1933 und starb 2006. Nach dem Krieg besuchte er die Theaterhochschule in Leipzig und lebte und wirkte als bekannter Schauspieler in der DDR. Seit 1961 wurde er am Deutschen Theater in Berlin zu einem der herausragenden Protagonisten. Besonders als hervorragender Interpret klassischer Texte und Stücke machte sich Eberhard Esche einen …

Continue reading ‘Eberhard Esche: „Eberhard Esche spricht Goethe“’ »

Walter Kempowski: „Langmut“

Walter Kempowski ist einer der wichtigsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Zu seinen Hauptwerken gehören seine neunteilige „Deutschen Chronik“, deren teilweise Verfilmung („Tadellöser & Wolff“) ein sehr großer Erfolg wurde, sowie vor allem sein umfangreiches, kollektives Tagebuch „Echolot“ und andere zeitkritische Materialsammelungen. Zwischen 1948 und 1956 saß Kempowski wegen Spionagevorwurfs in Haft. Acht Jahre verbrachte er …

Continue reading ‘Walter Kempowski: „Langmut“’ »