Klaus Willbrand, Daria Razumovych: „Einfach Literatur — Eine Einladung“

Wer regelmäßig in den sozialen Medien unterwegs ist und sich für Literatur begeistert, was nicht zwingend ein Widerspruch in sich selbst sein muss, der dürfte den freundlichen alten Mann, der, gemütlich umgeben von Büchern, in seinem Antiquariat sitzt und die Fragen einer jungen Frau beantwortet, schon einmal gesehen haben. Die Rede ist von Klaus Jochen …

Continue reading ‘Klaus Willbrand, Daria Razumovych: „Einfach Literatur — Eine Einladung“’ »

Michael Maar: „Das Blaubartzimmer – Thomas Mann und die Schuld“

Die Begriffe „Schuld“ und „Sünde“ durchziehen das Werk Thomas Manns wie ein roter Faden und spiegeln seine tiefgehende Auseinandersetzung mit moralischen, ethischen und existenziellen Fragen wider. Diese Themen sind nicht nur in seinen literarischen Werken präsent, sondern auch in seinem persönlichen Leben und den Reflexionen der Literaturwissenschaft über sein Œuvre von zentraler Bedeutung. In der …

Continue reading ‘Michael Maar: „Das Blaubartzimmer – Thomas Mann und die Schuld“’ »

Edgar Allan Poe: „Heureka & Der Rabe“

Edgar Allan Poe hat mit seinem poetischen Werk eine faszinierende und unheimliche Ästhetik geschaffen, die nicht nur Generationen von Lesern, sondern auch andere Schriftsteller tief beeindruckt hat. Besonders Charles Baudelaire, einer der bedeutendsten französischen Dichter des 19. Jahrhunderts, erwies sich als Bewunderer und Übersetzer Poes und spielte eine zentrale Rolle bei der Rezeption Poes in …

Continue reading ‘Edgar Allan Poe: „Heureka & Der Rabe“’ »

Matthias Lohre: „Teufels Bruder“

2025 ist Thomas-Mann-Jahr. Vor 150 Jahren wurde er am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren; am 12. August 1955 starb er im Alter von 80 Jahren in Zürich. Dieses runde Jubiläum wird für viele Literaturwissenschaftler, Historiker, Biografen, Politikwissenschaftler, Journalisten, Essayisten und natürlich auch für Romanciers ein willkommener Anlass sein, ihre Forschungen zielgenau auf diesen wohl …

Continue reading ‘Matthias Lohre: „Teufels Bruder“’ »

Judith Hermann: „Wir hätten uns alles gesagt“

Im Jahr 2022 wurde die Schriftstellerin Judith Hermann zur Teilnahme an den Frankfurter Poetikvorlesungen eingeladen. Jene Vorlesungsreihe ist für die meisten AutorInnen ein willkommener Anlass, das eigene Schreiben zu reflektieren. Warum und wozu schreibe ich? Was will ich mit meinen Texten bewirken? Will ich überhaupt bei meinen Lesern etwas bewirken oder hat mein Schreiben einen …

Continue reading ‘Judith Hermann: „Wir hätten uns alles gesagt“’ »