Florian Illies: „Zauber der Stille — Caspar David Friedrichs Reisen durch die Zeiten“

Die träumerischen und oftmals melancholischen Gemälde von Caspar David Friedrich sind heutzutage für uns der Ikonen der deutschen Romantik. Ob „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, die „Kreidefelsen auf Rügen“, „Der Mönch am Meer“ oder die „Abtei im Eichwald“ — Keiner hat diese von einer tiefen Sehnsucht geprägte und scheinbar so urdeutsche Gefühlswelt der Romantik besser …

Continue reading ‘Florian Illies: „Zauber der Stille — Caspar David Friedrichs Reisen durch die Zeiten“’ »

Andreas Platthaus: „Lyonel Feininger — Porträt eines Lebens“

Der deutsch-amerikanische Künstler Lyonel Feininger hat nicht nur ein bewegtes Künstlerleben geführt, sondern man kann an ihm als einer zentralen Figur der künstlerischen Moderne auch wunderbar das Auf und Ab von Kultur und Gesellschaft vom deutschen Kaiserreich bis in das Amerika der 1950er Jahre nachzeichnen. Genau das hat Andreas Platthaus in seiner neuen Biografie Feiningers …

Continue reading ‘Andreas Platthaus: „Lyonel Feininger — Porträt eines Lebens“’ »

Michael Hauskeller: „Was ist Kunst? — Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto“

Was ist Kunst — und was kann weg? Der Laie steht nicht selten vor der Frage, was Kunst ist und was nicht. Doch darum geht es nicht. Die Ästhetik begnügt sich nicht mit der lapidaren Aussage, dass die Bewertung eines Kunstwerks allein „im Auge des Betrachters“ liegt. Hier geht es um Grundsätzlicheres, es geht um …

Continue reading ‘Michael Hauskeller: „Was ist Kunst? — Positionen der Ästhetik von Platon bis Danto“’ »

Eva Koczisky: „Der Schlaf in Kunst und Literatur – Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne“

Was passiert eigentlich, wenn wir schlafen? Schlafen bedeutet, in eine Traumwelt abzutauchen, die Kontrolle zu verlieren, sich den „dunklen Mächten“ in uns oder um uns herum auszuliefern. Manchmal genießen wir es, manchmal haben wir Angst davor. Doch niemals haben wir eine Wahl: Wir müssen schlafen. Der Schlaf hat die Menschen schon immer fasziniert. Er öffnet …

Continue reading ‘Eva Koczisky: „Der Schlaf in Kunst und Literatur – Konzepte im Wandel von der Antike zur Moderne“’ »

Jörg-Dieter Kogel: „Im Land der Träume – Mit Sigmund Freud in Italien“

Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hatte eine besondere Beziehung zu Italien, die sowohl seine persönliche als auch seine berufliche Entwicklung tiefgreifend beeinflusste. Diese Beziehung manifestierte sich in seinen zahlreichen Reisen nach Italien, seiner Leidenschaft für die antike Kunst und Kultur des Landes sowie seiner engen Verbindung zu italienischen Kollegen und der psychoanalytischen Gemeinschaft in …

Continue reading ‘Jörg-Dieter Kogel: „Im Land der Träume – Mit Sigmund Freud in Italien“’ »