Margareta Magnusson: „Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen“

Im Schwedischen gibt es ein Wort, das es im Deutschen so nicht gibt: döstädning. „Dö heißt Tod und städning aufräumen oder reinemachen.“ Es umschreibt die Idee, sich eigenverantwortlich im Alter von allem zu trennen, was man nicht mehr braucht, bevor man den Löffel abgibt. Was hier im Fischer-Taschenbuch so lustig und beschwingt, mit einer kindlichen …

Continue reading ‘Margareta Magnusson: „Frau Magnussons Kunst, die letzten Dinge des Lebens zu ordnen“’ »

Tina Hartmann: „Vergesst Kant! Was war und ist Aufklärung wirklich?“

Kennen Sie den Schurwolle-Effekt? – Sobald man einen Pullover aus 100% Schurwolle angezogen hat, empfängt einen zunächst ein kratziges Gefühl, das mitunter so unangenehm ist, dass man spontan den Impuls verspürt, den Pullover möglichst schnell wieder auszuziehen. Dann jedoch, schon nach ein paar Minuten, entfaltet sich der volle Tragekomfort dieses Pullovers, und man genießt die …

Continue reading ‘Tina Hartmann: „Vergesst Kant! Was war und ist Aufklärung wirklich?“’ »

Ian Mortimer: „Als Licht das Dunkel durchdrang – Das unterschätzte Mittelalter – eine Epoche des Wandels“

Wer im 20. Jahrhundert zur Schule gegangen ist, wird sich nur noch dunkel an seinen Geschichtslehrer erinnern und denken, ach, hätte ich doch solch einen Lehrer gehabt wie Ian Mortimer! Die persönliche und berufliche Entwicklung nicht weniger Schüler wäre vielleicht anders verlaufen, wenn uns Geschichte, Weltgeschichte, auf eine solch anschauliche und unterhaltsame Art nahegebracht worden …

Continue reading ‘Ian Mortimer: „Als Licht das Dunkel durchdrang – Das unterschätzte Mittelalter – eine Epoche des Wandels“’ »

Christian Hardinghaus: „Die verdammte Generation – Gespräche mit den letzten Soldaten des Zweiten Weltkriegs“

Mein Vater war Jahrgang 1919. Er hatte Glück, im Zweiten Weltkrieg war er Koch an der Front; das rettete ihm wahrscheinlich das Leben – und mir die Existenz. Vom Krieg hat er nicht viel erzählt. Es waren meist dieselben kleinen, sich wiederholenden Anekdoten von Tauschgeschäften mit den Partisanen (Schweine gegen Salz) und anderen herausfordernden Situationen, …

Continue reading ‘Christian Hardinghaus: „Die verdammte Generation – Gespräche mit den letzten Soldaten des Zweiten Weltkriegs“’ »

Johannes Franzen: „Wut und Wertung – Warum wir über Geschmack streiten“

Über Geschmack lässt sich trefflich streiten. Der Kunstgeschmack und die Debatte über „gute Kunst“ sind Themen, die seit Jahrhunderten für hitzige Diskussionen sorgen. Die Vorstellung davon, was Kunst ist und was sie sein soll, ist nicht nur von persönlichen Vorlieben geprägt, sondern auch von kulturellen, historischen und sozialen Faktoren. Während der Kunstgeschmack oft als subjektiv …

Continue reading ‘Johannes Franzen: „Wut und Wertung – Warum wir über Geschmack streiten“’ »