Ronald D. Gerste: „Wie Technik Geschichte macht – Von Gutenberg bis zum Smartphone“

In einer Ära, in der technologische Innovationen unser tägliches Leben durchdringen, stellt sich die Frage nach dem Einfluss dieser Entwicklungen auf den Verlauf der Geschichte. Ronald D. Gerste, Arzt und Historiker, widmet sich in seinem Werk Wie Technik Geschichte macht. Von Gutenberg bis zum Smartphone dieser Thematik. Er beleuchtet, wie technische Errungenschaften nicht nur Werkzeuge …

Continue reading ‘Ronald D. Gerste: „Wie Technik Geschichte macht – Von Gutenberg bis zum Smartphone“’ »

Wolfgang Benz: „Exil – Geschichte einer Vertreibung 1933-1945“

Wolfgang Benz, einer der renommiertesten deutschen Historiker der Gegenwart, legt mit Exil. Geschichte einer Vertreibung 1933–1945 ein umfassendes Werk vor, das sich der Geschichte der Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland widmet. Sein Buch ist eine eindrucksvolle Analyse eines bislang oft randständig behandelten Aspekts der NS-Zeit und beleuchtet mit großer Empathie und analytischer Schärfe die Schicksale …

Continue reading ‘Wolfgang Benz: „Exil – Geschichte einer Vertreibung 1933-1945“’ »

Martin Korenjak: „Latein – Porträt einer Weltsprache“

Martin Korenjaks Buch Latein – Porträt einer Weltsprache bietet eine prägnante und fundierte Darstellung der lateinischen Sprache und ihrer herausragenden Rolle in der europäischen Kulturgeschichte. In sechs Kapiteln – Sprache, Literatur, Recht, Religion, Wissenschaft und einem abschließenden Ausblick – zeichnet Korenjak die Entwicklung des Lateinischen von seinen Ursprüngen bis in die Gegenwart nach. Korenjak beginnt …

Continue reading ‘Martin Korenjak: „Latein – Porträt einer Weltsprache“’ »

Philip Ursprung: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“

Was lässt sich über die zeitgenössische Architektur sagen und wie ließe sich über sie reden? Der Professor für Kunst und Architektur an der ETH Zürich, Philip Ursprung, bietet in seinem klugen kleinen Einführungsband in der Reihe C.H. Beck Wissen einen niederschwelligen Zugang zu einem ziemlich komplexen Thema: die Architektur der Gegenwart. Schon beim ersten Durchblättern …

Continue reading ‘Philip Ursprung: „Architektur der Gegenwart – 1970 bis heute“’ »

Alice Berend: „Frau Hempels Tochter“

Alice Berend ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie in den 1910er und 1920er Jahren eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen Literatur spielte. Als Vertreterin einer literarischen Richtung, die sich durch gesellschaftliche Beobachtungsgabe, ironische Brechung und weibliche Perspektive auszeichnete, gehört sie zu jenen Autorinnen, die den Zeitgeist der ausgehenden wilhelminischen Ära und der beginnenden …

Continue reading ‘Alice Berend: „Frau Hempels Tochter“’ »