Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“

Alles begann in Pommern vor fast zweihundert Jahren. Der praktische Arzt und Preußische Geheime Sanitätsrat Dr. Carl Friedrich Mampe war sich sicher, ein probates Mittelchen gegen die gerade mal wieder in Preußen wütende Cholera gefunden zu haben. Seine Bitteren Tropfen hatten alles, was es zu einer perfekten Medizin brauchte: die fachliche Expertise (Stichwort: Sanitätsrat!), sie …

Continue reading ‘Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“’ »

Uwe Wittstock: „Februar 33 – Der Winter der Literatur“

Um es gleich zu Beginn zu sagen: Es ist keine schöne Lektüre, aber wie sollte es auch anders ein?! — Denn der Zeitabschnitt,  um den es in diesem Buch geht — der erste Monat nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 –, war auch ein Monat, in dem sich die gesellschaftlichen Verhältnisse …

Continue reading ‘Uwe Wittstock: „Februar 33 – Der Winter der Literatur“’ »

Jörg Scheller: „(Un)check your privilege – Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert“

Textbeginn     Autor: Jörg Scheller Titel: „(Un)check your privilege – Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert“ Herausgeber: ‎S. Hirzel Verlag GmbH Gebundene Ausgabe: ‎152 Seiten ISBN-10: ‎3777630284 ISBN-13: ‎978-3777630281

Henriette Hell: „Lust: Fuckability, Orgasm-Gap und #metoo“

Ein Buch über Lust? — Das macht neugierig, und in der Tat wird der/die/das lesende Subjekt auch nicht enttäuscht. „Lust“ von Henriette Hell beschäftigt sich mit der „schönsten Todsünde“, wie der Philosoph Simon Blackburn die Wollust bezeichnete. Es geht „Fuckability, Orgasm-Gap und #metoo“, wie es etwas reißerisch im Untertitel heißt. Aber es wird nicht zu …

Continue reading ‘Henriette Hell: „Lust: Fuckability, Orgasm-Gap und #metoo“’ »