Ricarda Junge: „Die komische Frau“

Kurz nachdem Lena und Leander mit ihrem zweijährigen Sohn Adrian in die Altbauwohnung in der Löwestraße 1 im Berliner Friedrichshain gezogen ist, trennen sich Leander und Lena. Schon in der ersten Nacht ereignen sich seltsame Dinge, in der Wohnung scheint es zu spuken, aber Gespenster gibt es ja nicht mehr, und es hat sie nie …

Continue reading ‘Ricarda Junge: „Die komische Frau“’ »

Ingrid Noll: „Ehrenwort“

Es ist eine scheinbar normale Familie, die Ingrid Noll hier portraitiert. Die Eltern haben sich nicht mehr viel zu sagen, die Tochter lebt in Berlin mit ihrer Lebenspartnerin zusammen, und Max, der Sohn, hängt in der Warteschleife für sein Medizinstudium. Anstatt sich für sein angefangenes Anglistikstudium zu interessieren, kümmert er sich lieber um seinen neunzigjährigen …

Continue reading ‘Ingrid Noll: „Ehrenwort“’ »

Paul Auster: „Unsichtbar“

New York 1967. Adam Walker ist ein zurückhaltender junger Mann. Er interessiert sich für französische Literatur, studiert Literatur an der Columbia Universität in New York, versucht sich selbst als Dichter und träumt von einer großen Karriere als erfolgreicher Autor. Auf einer Party lernt er Born kennen, einen französischen Gastprofessor an der Columbia University. Er unterrichtet …

Continue reading ‘Paul Auster: „Unsichtbar“’ »

Andrea Camilleri: „Die Farbe der Sonne – Ein Caravaggio-Roman“

Andrea Camilleri ist den meisten Lesern bekannt als Krimi-Autor. Sein Comissario Montalbano findet nicht nur in Italien, sondern auch international seit vielen Jahren auf den Bestsellerlisten der Krimiliteratur. Jetzt hat Camilleri einen Roman über den berühmten Maler Caravaggio herausgebracht, dessen Geschichte so plausibel klingt, dass man der Rahmenhandlung sogleich Glauben schenken und sich von dem …

Continue reading ‘Andrea Camilleri: „Die Farbe der Sonne – Ein Caravaggio-Roman“’ »

Christoph Poschenrieder:“Die Welt ist im Kopf“

Was für ein Debüt! Wenn ein Erstlings-Roman bei einem renommierten Verlag wie Diogenes erscheint, ist man geneigt, den Titel etwas wohlwollender in die Hand zu nehmen. Aber solch eine zuvorkommende und schonende Behandlung hat Christoph Poschenrieder überhaupt nicht nötig. „Die Welt ist im Kopf“ liest sich wie ein rasanter Spielfilm über die Zeit um 1818 …

Continue reading ‘Christoph Poschenrieder:“Die Welt ist im Kopf“’ »