Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“

Alles begann in Pommern vor fast zweihundert Jahren. Der praktische Arzt und Preußische Geheime Sanitätsrat Dr. Carl Friedrich Mampe war sich sicher, ein probates Mittelchen gegen die gerade mal wieder in Preußen wütende Cholera gefunden zu haben. Seine Bitteren Tropfen hatten alles, was es zu einer perfekten Medizin brauchte: die fachliche Expertise (Stichwort: Sanitätsrat!), sie …

Continue reading ‘Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“’ »

Uwe Wittstock: „Februar 33 – Der Winter der Literatur“

Um es gleich zu Beginn zu sagen: Es ist keine schöne Lektüre, aber wie sollte es auch anders ein?! — Denn der Zeitabschnitt,  um den es in diesem Buch geht — der erste Monat nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 –, war auch ein Monat, in dem sich die gesellschaftlichen Verhältnisse …

Continue reading ‘Uwe Wittstock: „Februar 33 – Der Winter der Literatur“’ »

Felix Kucher: „Vegetarianer“

Ende des 19. Jahrhunderts begann eine Vielzahl unterschiedlichster sozialer Bewegungen zu formen, die später unter dem Sammelbegriff Lebensreformbewegung zu einer scheinbaren Einheit fanden. Ihnen allen gemeinsam war die Sehnsucht nach einer natürlicheren Lebensweise und die Suche nach Antworten auf die offensichtlichen Nachteile der neu entstanden Massengesellschaft im Zuge der Industrialisierung und Urbanisierung. Das Leben in …

Continue reading ‘Felix Kucher: „Vegetarianer“’ »

Bruno Preisendörfer: „Als Deutschland erstmals einig wurde — Reise in die Bismarckzeit“

Man liest: „Der letzte Band …“ und denkt: schade, denn man könnte und würde so gerne noch weiterlesen in dieser deutschen Geschichte, die Preisendörfer immer und zuallererst als eine Geschichte der Deutschen erzählt. Alle seine Bücher, vor allem jedoch diejenigen, welche sich historischen Themen widmen, lesen sich nicht nur wunderbar und flott weg, sondern laden …

Continue reading ‘Bruno Preisendörfer: „Als Deutschland erstmals einig wurde — Reise in die Bismarckzeit“’ »

Peter Ackroyd: „Queer London — Von der Antike bis heute“

Nicht selten stößt man auf Bücher, deren Titel irreführend sind und deren Inhalt in eine völlig andere Richtung läuft, als der Buchtitel vermuten lässt. — Nicht so bei Peter Ackroyds hinreißendem Buch über das schwule London: In ihm geht es wirklich um „Queer London“ von der Antike bis heute! Peter Ackroyd gehört zweifellos zu den …

Continue reading ‘Peter Ackroyd: „Queer London — Von der Antike bis heute“’ »