Edmund Edel: „Mein Freund Felix — Abenteuerliches aus Berlin W. W.“

„Berlin W. W.“, das ist der Neue Westen der Reichshauptstadt, die Gegend rund um den Kurfürstendamm. Wir schreiben das Jahr 1914. Die Welt der Wohlhabenden und Besserverdiener lässt es sich gutgehen. Man trifft sich, lässt sich sehen, sucht „Gesellschaft“ und lädt auch selbst zu „Gesellschaften“. Nicht selten finden diese in den Privaträumen der großzügigen und …

Continue reading ‘Edmund Edel: „Mein Freund Felix — Abenteuerliches aus Berlin W. W.“’ »

Christian Bommarius: „Im Rausch des Aufruhrs — Deutschland 1923“

Seit einigen Jahren lässt sich ein Sachbuch-Trend beobachten, den man „Jahrhundertbücher“ nennen könnte. Mit Sicherheit handelt es sich um keine neue Entwicklung; Bücher zu Jubiläen hat es immer gegeben: Festschriften, Jubeltexte und kritische Aufarbeitungen der Vergangenheit je nach Anlass und Absicht der Autoren. Doch „gefühlt“ hat diese Jahrestags-Literatur in den vergangenen Jahren einen besonderen Aufschwung …

Continue reading ‘Christian Bommarius: „Im Rausch des Aufruhrs — Deutschland 1923“’ »

Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard: „Empires — Eine globale Geschichte 1780-1920“

Eine Globalgeschichte der großen Reiche im „langen 19. Jahrhundert“ wäre vor einigen Jahren in dieser Form noch weitgehend unüblich gewesen. Zu sehr war der Blick der Historiker (wie auch der meisten anderen Geisteswissenschaftler) auf den europäischen Kontinent gerichtet; doch die Zeit des Eurozentrismus in den Wissenschaften scheint zum Glück endgültig hinter uns zu liegen; allseits …

Continue reading ‘Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard: „Empires — Eine globale Geschichte 1780-1920“’ »

Nadia Durrani u. Brian Fagan: „Was im Bett geschah — Eine horizontale Geschichte der Menschheit“

Die meisten von uns betrachten das Bett als einen sicheren Ort der Ruhe und Erholung. Hier passiert in der Regel nichts — zumindest nichts, was die Welt aus den Angeln heben könnte. Doch weit gefehlt! Verändert man die Perspektive und nimmt die gesamte Menschheitsgeschichte in den Blick, so wird man schnell auf einige historische Bettszenen …

Continue reading ‘Nadia Durrani u. Brian Fagan: „Was im Bett geschah — Eine horizontale Geschichte der Menschheit“’ »

Theodore Papakostas: „Wie ich in den Fahrstuhl stieg und in der Antike landete — Eine vergnügliche Reise zu den alten Griechen“

Der Sommer 2023 scheint ein Sommer der schreibenden Archäologen zu sein. Nun macht bekanntermaßen eine Schwalbe noch keinen Sommer, aber auf dem deutschen Buchmarkt fliegen zumindest zwei hübsche Schwälbchen durch den blauen Bücherhimmel: Die eine ist das wunderschöne und lehrreiche, spannend geschriebene und interessante Einblicke in den Alltag eines Archäologenleben gewährende Buch von Gabriel Zuchtriegel …

Continue reading ‘Theodore Papakostas: „Wie ich in den Fahrstuhl stieg und in der Antike landete — Eine vergnügliche Reise zu den alten Griechen“’ »