Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“

Alles begann in Pommern vor fast zweihundert Jahren. Der praktische Arzt und Preußische Geheime Sanitätsrat Dr. Carl Friedrich Mampe war sich sicher, ein probates Mittelchen gegen die gerade mal wieder in Preußen wütende Cholera gefunden zu haben. Seine Bitteren Tropfen hatten alles, was es zu einer perfekten Medizin brauchte: die fachliche Expertise (Stichwort: Sanitätsrat!), sie …

Continue reading ‘Marcellinus Prien und Lothar Uebel: „Berliner Elefantenmarke – Die Geschichte der Likörfabrik Mampe“’ »

Barbara Schmutz: „Brainstorming — 300 Fragen an das Gehirn“

Bei manchen klappt es gar nicht; bei anderen klappt es manchmal, und bei wenigen klappt es anscheinend richtig gut: Wenn ich meinem Gehirn Fragen stelle, kann es sein, dass ich eine Antwort bekomme, was allerdings noch nichts über deren Qualität besagt. Manchmal gibt es auch gar keine Antwort, nur white noise im Kopf. Bei manchen …

Continue reading ‘Barbara Schmutz: „Brainstorming — 300 Fragen an das Gehirn“’ »

Ines Burdow, Andreas Hüneke (Hg.): „Sweetheart, es ist alle Tage Sturm — Lyonel Feininger — Briefe an Julia 1905-1935“

Es gibt sie immer noch, die spektakulären Entdeckungen in den Archiven, und dieses Buch ist dafür der beste Beweis! — Das Leben von Lyonel und Julia Feininger gäbe allein schon genügend Stoff her für eine spektakuläre Biografie — dies beweist auch die jüngst im Rowohlt Verlag erschienene Lyonel Feininger-Biografie von Andreas Platthaus! —, doch Ines …

Continue reading ‘Ines Burdow, Andreas Hüneke (Hg.): „Sweetheart, es ist alle Tage Sturm — Lyonel Feininger — Briefe an Julia 1905-1935“’ »

Per J. Andersson: „Vom Schweden, der den Zug nahm und die Welt mit anderen Augen sah“

Manchmal finden wir gerade in der Beschränkung des Gewohnten einen ungekannten Reiz, der uns ermöglicht, das Neue zu entdecken, entweder in Bezug auf das Gewohnte oder auf uns selbst. Der schwedische Schriftsteller und Reisejournalist Per J. Andersson ist berühmt für seine bunten und spannenden Reisereportagen aus den entlegensten Ecken der Welt und für seine wunderbaren …

Continue reading ‘Per J. Andersson: „Vom Schweden, der den Zug nahm und die Welt mit anderen Augen sah“’ »

Jason & Mirco von Juterczenka: „Wir Wochenendrebellen“

Spannend, spannend — so kann Leben sein. Jason ist 12 Jahre alt. Und jung. Und sehr eigen. Denn er ist Autist mit Asperger-Syndrom. Als Behinderung sehen weder er noch seine Familie es. Denn es ist richtig so, wie es ist. Jason ist richtig so, wie er ist. Und seine Familie unterstützt ihn dabei, in diesem …

Continue reading ‘Jason & Mirco von Juterczenka: „Wir Wochenendrebellen“’ »