Matthias Lohre: „Teufels Bruder“

2025 ist Thomas-Mann-Jahr. Vor 150 Jahren wurde er am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren; am 12. August 1955 starb er im Alter von 80 Jahren in Zürich. Dieses runde Jubiläum wird für viele Literaturwissenschaftler, Historiker, Biografen, Politikwissenschaftler, Journalisten, Essayisten und natürlich auch für Romanciers ein willkommener Anlass sein, ihre Forschungen zielgenau auf diesen wohl …

Continue reading ‘Matthias Lohre: „Teufels Bruder“’ »

Christian Hardinghaus: „Die verdammte Generation – Gespräche mit den letzten Soldaten des Zweiten Weltkriegs“

Mein Vater war Jahrgang 1919. Er hatte Glück, im Zweiten Weltkrieg war er Koch an der Front; das rettete ihm wahrscheinlich das Leben – und mir die Existenz. Vom Krieg hat er nicht viel erzählt. Es waren meist dieselben kleinen, sich wiederholenden Anekdoten von Tauschgeschäften mit den Partisanen (Schweine gegen Salz) und anderen herausfordernden Situationen, …

Continue reading ‘Christian Hardinghaus: „Die verdammte Generation – Gespräche mit den letzten Soldaten des Zweiten Weltkriegs“’ »

Paula Steingäßer: „Und was ist mit unserer Zukunft? – Aufwachsen mit der Klimakrise“

Paula ist die älteste Tochter des Journalisten-Ehepaares Jana und Jens Steingäßer, die als „professionelle Klimaaktivisten“ (wenn es so etwas gibt) die Welt bereisen, immer der Klimakrise hinterher, ihre Erlebnisse und Begegnungen aufschreiben und dann öffentlichkeitswirksam in verschiedenen Medien veröffentlichen. Der Outdoor-Spezialist Globetrotter hat bereits 2019 eine Art „Homestory“ – in diesem Fall war es eher …

Continue reading ‘Paula Steingäßer: „Und was ist mit unserer Zukunft? – Aufwachsen mit der Klimakrise“’ »

Heike Specht: „Die Frauen der Familie Feuchtwanger — Eine unerzählte Geschichte“

Die Bedeutung der Frauen in einer Familie ist ein oft unterschätztes Thema, das jedoch zentrale Bedeutung für das Verständnis sozialer Strukturen und individueller Erfolge hat. Das Motto „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau“ verdeutlicht die oft verborgene, aber entscheidende Rolle, die Frauen im Hintergrund spielen. Am Beispiel der Frauen der Familie Feuchtwanger, einer bedeutenden …

Continue reading ‘Heike Specht: „Die Frauen der Familie Feuchtwanger — Eine unerzählte Geschichte“’ »

Emmeline Pankhurst: „Suffragette — Die Geschichte meines Lebens“

Emmeline Pankhurst (1858–1928) war eine herausragende Persönlichkeit der englischen Frauenbewegung und eine zentrale Figur im Kampf um das Frauenwahlrecht. Geboren in Manchester in eine politisch engagierte Familie, wurde sie früh mit sozialen und politischen Themen konfrontiert. Ihre Mutter nahm sie bereits als Kind zu Frauenversammlungen mit, was ihr Interesse an der Frauenbewegung weckte. In der …

Continue reading ‘Emmeline Pankhurst: „Suffragette — Die Geschichte meines Lebens“’ »