Clemens J. Setz: „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“

Es ist vor allem die Sprache, die bemerkenswert ist. Die Experimentierlust des jungen Autors dürfte auch für die Jury des Leipziger Buchpreises dafür ausschlaggebend gewesen sein, dem neuen Erzählband von Clemens J. Setz den Vorzug vor allen anderen nominierten Titeln zu geben.

Der harmlose Titel „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ führt den Leser in die Irre. Hier schreibt kein neuer Peter Handke einen psychologischen Selbstfindungsroman, sondern hier geht es um knallharte Themen: Gewalt, Sex, Missbrauch und die ganze tiefschwarze Palette menschlicher Abgründe. Dabei beginnen die Geschichten oft ganz natürlich, und genau diese Natürlichkeit und Gewöhnlichkeit des menschlichen Exzesses ist das eigentlich Faszinierende an Setz’ Erzählungen.

Bitte entschuldigen Sie das Durcheinander, sagte der Schriftsteller und hielt die Zettel in seiner Hand in die Höhe“, heißt es in einer der Geschichten. Unordentlich geht es in den Erzählungen von Clemens J. Setz aber wirklich nicht zu; im Gegenteil wirken die Texte sorgfältig konstruiert und die Worte bewusst ausgewählt und gezielt gesetzt.

Bemerkenswert ist die Erfahrung des 29jährigen in den Dingen des Lebens; vielleicht ist es aber auch nur ein Talent zur Einfühlung in die anderen Lebensumstände seiner Figuren. Hier ein Beispiel:

„… meine Frau und ich haben uns vor drei Jahren – nach langer, sorgfältiger Planung – scheiden lassen. Es war ein wunderbarer, verzauberter Augenblick. (…) und wir hatten das, was sonst nur junge Menschen haben: eine ungewisse Zukunft.

Dem 1982 in Graz geborenen Autor wird eine große literarische Zukunft prophezeit. Ob er der neue große Stern am deutschsprachigen Schriftstellerhimmel ist, wird sich noch zeigen. Aber der Anfang ist gemacht. Nach seinem Debüt „Söhne und Planeten“ und dem erfolgreichen und von der Kritik fast durchgängig gelobten Roman „Die Frequenzen“ nun also der Leipziger Buchpreis 2011 für „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“. Man darf gespannt sein, wie Setz mit dem schnellen Erfolg umgehen wird.

Der vorliegende Erzählband lohnt jedoch mehr als einen Blick. Es sind Geschichten, wie sie sich ganz in unserer Nähe zutragen könnten. Der Horror lauert gleich nebenan.

Autor: Clemens J. Setz
Titel: „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“
Verlag: Suhrkamp Verlag
ISBN-10: 9783518422212
ISBN-13: 978-3518422212

Hat Ihnen die Rezension weiter geholfen? – belletristiktipps ist ein unabhängiges Medium für Rezensionen von belletristischen Neuerscheinungen.  Damit dies auch so bleiben kann, brauchen wir Ihre Unterstützung: Wenn Sie dieses Buch kaufen möchten, benutzen Sie bitte einen der folgenden Links oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer kleinen Spende. – Vielen Dank!

Bei AMAZON kaufen


Bei BUCH.DE kaufen


Bei LIBRI kaufen


Bei BOL kaufen