Ferienzeit – Reisezeit

Es sind Winterferien. Genau die richtige Zeit, um die heimischen Gefilde hinter sich zu lassen und Neuland zu entdecken. Die einen stürzen sich kopfüber in den eisigen Schnee, die anderen zieht es in wärmere Regionen. Damit Sie sich in Ruhe darauf vorbereiten können, hat kulturbuchtipps vier Bücher für Sie gelesen, die Sie auf unterschiedliche Art auf den Urlaub einstimmen können.

 Tom Liehr: „Pauschaltourist“

 Tom Liehr war im früheren Leben Redakteur und Diskjockey. Seit 1998 besitzt er ein Software-Unternehmen, und nun schreibt er auch noch witzige Bücher. Der Held seiner neuen Geschichte reist im Auftrag seiner Redaktion sechs Wochen lang mit einer Kollegin als „Pauschaltourist“ durch die Maspalomas der Urlaubsregion.

Tom Chesshyre: „Lost in Paderborn“

Dass man Pauschaltourismus und die Billigflieger-Kultur auch ganz anders beschreiben und dabei unglaublich witzig sein kann, zeigt der Brite Tom Chesshyre, der als Reiseredakteur unter Anderem für die Times arbeitet. Sein Buch „Lost in Paderborn“ nimmt den Leser mit auf eine aberwitzige Reise zu den abgelegenen Flughäfen der Billigflieger in ganz Europa.

Boris Reitschuster: „Russki extrem – Wie ich lernte, Moskau zu lieben“

 Wenn Sie eine Reise nach Moskau planen, ist „Russki extrem“ von Boris Reitschuster genau das richtige Buch für Sie. Boris Reitschuster ist seit den 1990er Jahren Moskau-Korrespondent für mehrere Tageszeitungen, Nachrichtenagenturen und seit 1999 Leiter des Moskauer Büros des Nachrichtenmagazins Focus. Wer könnte also besser über die Russen und ihre Eigenheiten berichten als der Autor.

Matthias Politycki: „In 180 Tagen um die Welt“

Den Sprung vom Reisebericht zur Literatur unternimmt Matthias Politycki in seinem Buch „In 180 Tagen um die Welt“. Als Johann Gottlieb Fichtl bucht er eine Kreuzfahrt rund um die Welt und schreibt ein Logbuch seiner Reise, das er durch eigene Fotos und Karten ergänzt.

Matthias Politycki ist Humorist und einer der wichtigsten Autoren der deutschen Gegenwart. Als Verfasser von Prosa, Essays und Lyrik lebt er in Hamburg und München. In der Wintersaison 2006/2007 begab er sich auf der MS Europa auf seine mehrmonatige Reise um die Welt.