Marco d´Eramo: „Die Welt im Selfie — Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters“

Wir leben im „touristischen Zeitalter“, konstatiert der italienische Journalist Marco d´Eramo in seinem jüngst in deutscher Übersetzung bei Suhrkamp erschienenen Buch Die Welt im Selfie.

Es handelt sich um eine kritische Bestandsaufnahme der bestehenden Verhältnisse. Im Original lautet der Titel „indagine sullétà del turismo“, also eine „Umfrage zum Tourismus“, während man im Deutschen von einer „Besichtigung des touristischen Zeitalters“ spricht, was natürlich um Einiges cooler und irgendwie auch typisch deutsch klingt.

Aber was ist eigentlich typisch deutsch? Sobald wir beginnen zu typisieren, werden Stereotype aus der Mottenkiste hervorgeholt. Pauschalisierungen helfen uns beim Reisen einerseits, die unbekannten und fremden Verhältnisse in eine für uns leichter verständliche und konsumierbare Ordnung zu bringen. Diesen Zweck erfüllen Reisevorbereitungen (Reiseführer, Dokumentationen) vor dem Reiseantritt.

Was erwartet uns an einem touristischen Reiseziel? Ist die Stadt, die wir besuchen, wirklich die authentische Stadt, das „echte“ Paris, London, Amsterdam, Rom? Oder präsentiert sich uns nicht eher eine Art Mimikry, eine Disney-Version mit nachgebauten Häusern und Kulissen, die das zeigen sollen, was sich der Tourist unter Venedig, Florenz oder Mailand vorstellt? Wird uns also nicht eher eine Stadt-Folie geliefert, die sich sehr flexibel unseren jeweiligen Erwartungen anpasst, um ihnen zu entsprechen?

Für jeden Touristen stellt sich die grundsätzliche Frage, ob er das sehen möchte, was seinen Erwartungen entspricht, oder ob er auf der Suche nach Authentizität ist. Manche Reiseziele machen es dem Touristen leichter, andere schwerer. Je attraktiver und beliebter ein Reiseziel ist, desto schwerer wird es sein, den Klischees zu entkommen und einen realen Eindruck zu erlangen, der noch ungetrübt und unverstellt ist.

Dies wäre die eine Seite der Medaille, und diese Probleme stellen sich vor allem den Touristen; die andere Seite wird von den Touristen erzeugt und betrifft die Menschen, welche in diesen touristischen Hotspots leben (wollen) und täglich mit der Tatsache konfrontiert werden, dass ihre Stadt, ihr Viertel zu einer touristischen Attraktion geworden ist. Was macht dieser Ansturm von Touristen aus aller Welt mit diesen Städten und ihren Bewohnern?

Wie Marco d´Eramo in seinem sehr unterhaltsam und spannend geschriebenen Buch zeigt, ist der Tourismus in den vergangenen Jahrzehnten weltweit nicht nur zu einem der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige, sondern vor allem zu einem sozialen Problem geworden.

Die ins Extreme gestiegene Mobilität, billige Flugreisen und günstige Pauschalangebote haben nicht nur zu einer boomenden Tourismusbranche geführt, die jährlich Milliardengewinne einfährt und zig Millionen von Touristen rund um die Welt reisen lässt.

Die vielfältigen und teilweise massiven Auswirkungen des Massentourismus auf die Natur und Umwelt, auf Landschaften und Stadtstrukturen, auf die Lebensqualität in den Zentren und die nachhaltige Zerstörung von gewachsenen Lebensräumen bilden die zahlreichen Schattenseiten dieser weltweiten touristischen Bewegungen.

Marco d´Eramos Besichtigung des touristischen Zeitalters lässt den Leser nachdenklich zurück. Natürlich fällt es leicht, die Schuld immer zuerst bei den Anderen zu suchen. Doch während der Lektüre wird schnell deutlich, dass wir alle Teil des Problems sind. Sind wir nicht selbst auf Städtereisen unterwegs, nutzen die touristischen Infrastrukturen und fliegen um die Welt, ohne allzu genau auf unseren CO2-Fußabdruck zu achten?

Indem wir zu den touristischen Hotspots reisen, sorgen auch wir dafür, dass sich touristische Ziele wie die europäischen Hauptstädte immer mehr an den Wünschen der Touristen orientieren und ihnen zu entsprechen versuchen. Wir sehen vor Ort, was wir sehen wollen: den Frankfurter Römer, den Alten Markt in Potsdam, den Neumarkt in Dresden — alles mehr oder weniger Nachbauten von historischen Plätzen, die dazu dienen, den Touristen ein Anschauungsmaterial zu liefern und den Bewohnern ein Stück weit ihre Identität zurückzugeben.

Dieses Buch führt uns sehr deutlich vor Augen, was der Massentourismus aus unseren Städten und Landschaften macht. Je mehr Leuten bewusst wird, in welche Richtung sich dieser allein auf Kulissen und Atmosphären abzielende Trend entwickelt, desto besser kann man sich gegen solche Fehlentwicklungen zur Wehr setzen und letzten Endes zur Bewahrung und Rettung gewachsener Kulturlandschaften beitragen.

 

 

Autor: Marco d´Eramo
Titel: „Die Welt im Selfie — Eine Besichtigung des touristischen Zeitalters“
Gebundene Ausgabe: 362 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag
ISBN-10: 3518428098
ISBN-13: 978-3518428092