Kurt Tucholsky: „Irgendwas ist immer“

Sie kennen das: man ist dem Ziel ganz nahe – sei es, dass man endlich eine Ruhe hat vor dem wilden Weltgetriebe; sei es, dass man alle Voraussetzungen geschaffen hat, um jetzt endlich, endlich… – und dann kommt doch wieder irgendetwas dazwischen! – Wie Tucholsky schreibt: „Etwas ist immer. Tröste dich. / Jedes Glück hat einen kleinen Stich. / Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten. / Daß einer alles hat: / das ist selten.“

Tucholsky geht immer. Ähnlich wie „Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke“ sind auch Tucholskys Gedichte stets ein wohltuender Balsam für die geschwächte Seele des vom Tempo des modernen Lebens zermürbten Großstädters. Aber auch in Liebesdingen weiß Tucholsky guten Rat. Man sah es dem kleinen dicken Berliner gar nicht an, wie faustdick er es hinter den Ohren hatte! Zwischen den Zeilen raschelt leise so mancher Unterrock. Aber vielleicht war es auch alles nur Idel und gar nicht Wirklichkeit? In seinem Gedicht „Die arme Frau“ schreibt sie, die Seine, über ihn, ihren „dicken Mann, den Dichter“, dass er seine Abenteuer nur auf dem Papier erlebe und nicht im wahren Leben; dort läge er vielmehrt nur „faul und fett und so gefräßig“ herum. „Und dabei gluckert er unmäßig / vom Rotwein, den er temperiert.“

Die Wirklichkeit dürfte irgendwo zwischen diesen Zeilen und seinen Weibergeschichten liegen. Dass der Mann sehr kreativ und auch literarisch eine multiple Persönlichkeit war, dürfte hinlänglich bekannt sein: Mit „5 PS“, mit ganzen fünf Pseudonymen ging Tucholsky täglich an seine Schreibarbeit; anders hätte ihm auch keiner die verschiedenen Perspektiven, die unterschiedlichen Tonarten abgenommen, in denen er zu singen pflegte. Also machte er aus der Not eine Tugend und verfünffachte seine literarische Identität.

Tucholsky war ein Vielschreiber. Er schrieb für das Tageblatt, für den Vorwärts!, aber vor allem für die Weltbühne. Mehr als 800 seiner Gedichte erscheinen hier meist unter dem Pseudonym Theobald Tiger. „Dieser leutselige Menschenfreund macht es seinen Lesern einfach. Er holt sie zu Hause ab, in ihrem Alltag. Sie haben seine Zuneigung und sein Mitgefühl.“ schreibt der Herausgeber dieses hübschen neuen Bändchens, Günter Stolzenberger. – Recht hat er! Tucholsky war alles Andere als ein Dichter, der die Leute von oben herab ansprach und ihnen etwas Bildung einbläuen wollte. Er ging den umgekehrten Weg und holte die Leute dort ab, wo sie ihre Freizeit verbrachten: im Kino, im Kabarett, im Lunapark.

Diese Nähe zum Publikum, zum prallen Leben und zu den ewig menschlichen kleinen und großen Schwächen, all das macht die Aktualität dieser Gedichtsammlung aus. Das Meiste liest sich so, als ob es auch uns etwas anginge, und nahezu jeder und jede wird sich in Tucholskys Gedichten aus selbst wiederfinden können. Seine Lyrik klingt so modern und ist dennoch so untypisch für das, was heute unter Lyrik firmiert, dass es einem schon recht wehmütig ums Herzchen werden kann und man denkt: Ach, hätten wir doch heute einen solchen… – Ha´m wa aba nich´!

Tucholsky schrieb seine Gedichte, Lieder und Couplets so, wie den Leute (und auch ihm selbst) der Schnabel gewachsen war. Sein Anspruch war: Verständlichkeit und sein Instrument war die Berliner Schnauze. Man muss es so deutlich sagen, denn „Mundart“ klingt zu höflich. – Was dabei rausgekommen ist, kann man hier nachlesen. Brav gegliedert in fünf Abschnitte präsentiert sich hier eine hübsch frisierte Bettlektüre, die uns mehr als einmal am Einschlafen hindert, dann jedoch ein paar süße Träume beschert.

 

Autor: Kurt Tucholsky
Titel: „Irgendwas ist immer“
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423281197
ISBN-13: 978-3423281195

 

78 Kommentare

  1. Pingback: Beverly Bultron

  2. Pingback: Lila Lovely

  3. Pingback: bestdomainportfolio

  4. Pingback: Do My Assignment For Me

  5. Pingback: valentine gift

  6. Pingback: scar lotion

  7. Pingback: organic foot cream

  8. Pingback: wedding gifts

  9. Pingback: Click Here

  10. Pingback: Click Here

  11. Pingback: Click Here

  12. Pingback: Click Here

  13. Pingback: Click Here

  14. Pingback: Click Here

  15. Pingback: Click Here

  16. Pingback: Click Here

  17. Pingback: Click Here

  18. Pingback: Click Here

  19. Pingback: Click Here

  20. Pingback: Click Here

  21. Pingback: Click Here

  22. Pingback: Click Here

  23. Pingback: no code robotics

  24. Pingback: Click Here

  25. Pingback: Reputation Defenders

  26. Pingback: Reputation Defenders

  27. Pingback: Click Here

  28. Pingback: Click Here

  29. Pingback: Click Here

  30. Pingback: Click Here

  31. Pingback: Click Here

  32. Pingback: Click Here

  33. Pingback: Click Here

  34. Pingback: Click Here

  35. Pingback: Click Here

  36. Pingback: Click Here

  37. Pingback: Click Here

  38. Pingback: Click Here

  39. Pingback: Click Here

  40. Pingback: grand rapids teeth whitening

  41. Pingback: Click Here

  42. Pingback: Click Here

  43. Pingback: Click Here

  44. Pingback: https://gquery.org/

  45. Pingback: Click Here

  46. Pingback: Click Here

  47. Pingback: Click Here

  48. Pingback: Click Here

  49. Pingback: Click Here

  50. Pingback: Click Here

  51. Pingback: Click Here

  52. Pingback: Click Here

  53. Pingback: Click Here

  54. Pingback: Click Here

  55. Pingback: Click Here

  56. Pingback: Click Here

  57. Pingback: Click Here

  58. Pingback: Click Here

  59. Pingback: Click Here

  60. Pingback: Click Here

  61. Pingback: Click Here

  62. Pingback: Click Here

  63. Pingback: Click Here

  64. Pingback: Click Here

  65. Pingback: Click Here

  66. Pingback: 카지노 게임 플레이

  67. Pingback: best-domains

  68. Pingback: top startup books

  69. Pingback: Google reviews

  70. Pingback: Start porn australia

  71. Pingback: reputation defenders

  72. Pingback: 2023 Books

  73. Pingback: cemetery location

  74. Pingback: death

  75. Pingback: dead people

  76. Pingback: social security number

  77. Pingback: search dececased

  78. Pingback: IRA Empire

Comments are closed.