Kafka und Komik, das klingt zunächst nach zwei unvereinbaren Dingen. Kafka ist doch nicht lustig, schon gar nicht komisch! Denken wir an seine Erzählungen — Die Verwandlung, Ein Hungerkünstler, Ein Landarzt, In der Strafkolonie, Das Urteil — oder an seine großen Romanfragmente — Das Schloss, Der Prozeß, Amerika: All das ist doch nicht komisch! Oder vielleicht doch?
Im Marix-Verlag ist vor einer Weile eine Anthologie mit dem provozierenden Titel „Der komische Kafka“ erschienen. Schon das erste Durchblättern dieses immerhin 320 Seiten starken Bandes lässt erahnen, dass sich der Rezensent (wie hoffentlich die meisten Leser dieser Rezension) in Kafka getäuscht hat. In der Tat wird auf den zweiten Blick klar, wo Kafkas Witz verborgen liegt: im Detail!
Natürlich gibt es auch eine ganze reihe von witzigen kleinen Erzählungen. Hier fallen einem nicht nur spontan jener Blumfeld, ein älterer Junggeselle oder Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse ein; auch Der Bau oder die kurze Erzählung Großer Lärm kommen einem in den Sinn.
Doch es gibt noch viel, viel mehr zu entdecken! Günter Stolzenberger hat für diese Anthologie ganz tief in Kafkas Texten gestöbert und eine Vielzahl skurriler Passagen, Tagebuchaufzeichnungen, Skizzen, Notizen und Auszügen aus seinen Werken zusammengetragen, um sie in diesem schön gestalteten und wunderbar lesbaren Kafka-Band zu vereinen.
An dieser Stelle seien übrigens ausdrücklich die schönen neuen Buchausgaben des Marix-Verlages erwähnt, die durch schön gestaltete Titel und eine deutlich verbesserte Druckqualität und Bindung auffallen. Von dieser Seite aus ein großes Lob an diesen Verlag, der schon seit vielen Jahren die großen Klassiker und die lizenzfreien Texte manch vergessener Autoren wieder verfügbar und obendrein zu einem sehr erschwinglichen Preis erwerbbar macht! Der günstige preis erstaunt umso mehr, wenn man weiß, dass diese Bücher in Nordfriesland hergestellt werden — und nicht wie bei vielen anderen Verlagen in China…
Doch zurück zum komischen Kafka! Das Buch ist eine Wohltat; es liest sich einfach wunderbar und gibt dem Leser einen Eindruck davon, wie Kafka wirklich war. Wer mit Kafka nur zähe Stunden seiner Schulzeit verbindet, in denen er dessen großen dunklen Erzählungen hundert Mal durchkauen, analysieren und interpretieren musste und dabei ein wirklich finsteres Bild dieses Autors sich ausmalte, der wird nun endlich eines Besseren belehrt: Kafka war gar nicht so, wie es seine düsteren bekannten Texte nahelegen! Im wahren Leben war Kafka sogar ein echter Witzbold, wie auch Rainer Stach in seinen biographischen Texten zu Kafka immer wieder betont.
Was soll also das viele Drumherum-Reden? Kaufen Sie dieses Buch! Lesen Sie es und lernen Sie Kafka von einer ganz neuen und komischen Seite kennen! Sie werden Ihren Spaß haben, versprochen!
Autor: Günter Stolzenberger (Hg.)
Titel: „Der komische Kafka — Eine Anthologie“
Broschiert: 320 Seiten
Verlag: marix Verlag
ISBN-10: 373740982X
ISBN-13: 978-3737409827