Wenn man in der Situation ist, sich über ein neues Wissensgebiet grundlegend zu informieren, so bietet es sich an, einführende Literatur zur Hand zu nehmen, um sich einen ersten Überblick über die unbekannte Materie zu verschaffen. Wenn es um Einführungen in geisteswissenschaftliche Disziplinen geht, sind die broschierten Titel der „utb basics“-Reihe für den Studenten die erste Wahl. So verhält es sich auch mit den folgenden beiden Einführungen in die Soziologie, die hier kurz vorgestellt werden sollen.
Die Geschichte der Soziologie beginnt mit Auguste Comte in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Comte war der Überzeugung, dass die gesellschaftliche Entwicklung sich nach dem theologischen und metaphysischen Stadium zu seiner Zeit im positiven Stadium befände. Der Siegeszug der Wissenschaften schien es möglich zu machen, auch in der Gesellschaft und im sozialen Miteinander Gesetzmäßigkeiten zu entdecken und nach deren Erkenntnis positiv steuernd auf die gesellschaftliche Entwicklung einzuwirken. Diesen Gedanken wird am Ende des 19. Jahrhunderts Émile Durkheim mit seiner Wissenschaft von den „sozialen Tatbeständen“ aufgreifen und weiterverfolgen.
Die von Volker Kruse verfasste „Geschichte der Soziologie“ beschreibt das Leben und Werk der wichtigsten Vertreter der Soziologie von ihren Anfängen (Auguste Comte) bis in die 1970er Jahre (Alfred Schütz) und gibt auf diese Weise kompetent und leicht verständlich Auskunft über die großen Strömungen in der historischen Entwicklung des Fachs.
Volker Kruse lehrt Geschichte der Soziologie und Soziologische Theorien an der Fakultät Soziologie der Universität Bielefeld. Dadurch ist er bestens vertraut mit den Anforderungen, die Studenten an ein Lehrbuch zur Geschichte der Soziologie stellen. Dementsprechend ist der didaktische Aufbau dieses Buches genau auf die Bedürfnisse der Studenten abgestimmt. Kruses Schreibstil ist leicht verständlich; der Lehrstoff wird am Ende jedes Kapitels noch einmal zusammengefasst und durch Kontrollfragen ergänzt. Literaturhinweise geben jeweils eine erste Orientierung für eine weiterführende Lektüre.
Als eine hervorragende Ergänzung, aber auch als eigenständige Publikation, darf das gemeinsam von Hartmut Rosa, David Strecker und Andrea Kottmann herausgegebene Buch über „Soziologische Theorien“ betrachtet werden.
Während der in dieser Publikation abgedeckte Zeitraum mit dem der“Geschichte der Soziologie“ in etwa identisch ist, wird hier der Schwerpunkt auf die verschiedenen soziologischen Theorien gelegt. So finden sich hier nach einer umfassenden Einleitung in drei großen Zeitabschnitten (frühe Moderne, entwickelte Moderne, Spätmoderne) die jeweils vier zugrunde liegenden Dimensionen der Modernisierung (Domestizierung, Rationalisierung, Differenzierung und Individualisierung) mit ihren jeweiligen Hauptvertretern beschrieben.
Das wissenschaftliche „Personal“ umfasst in diesem Band sowohl die in der „Geschichte der Soziologie“ vorgestellten Marx, Weber, Durkheim, Simmel und geht dann jedoch über die deutsche Soziologie hinaus und bespricht neben Adorno, Elias, Habermas und Luhmann auch Talcott Parsons, Bruno Latour und Michel Foucault.
Für den Soziologiestudenten sind besonders die direkten Vergleiche der soziologischen Theorien, die Zusammenfassungen der wichtigsten Grundzüge in tabellarischer Form sowie die für das Verständnis so wichtige Herausarbeitung der Unterschiede wichtig.
Dieser Band über die wichtigsten soziologischen Theorien zeigt auf hervorragende Weise, wie man mit Hilfe didaktisch ansprechend aufbereiteter Inhalte auch komplexe Themen in eine leichte Form bringen kann. Zusammen mit dem oben genannten Band von Volker Kruse zur „Geschichte der Soziologie“ ist man mit beiden Titeln bestens gerüstet, um sich für die Einführungsmodule im B.A. Soziologie eine sehr gute Verständnisgrundage zu erarbeiten.
Volker Kruse: „Geschichte der Soziologie“
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: UTB
ISBN-10: 3825238334
ISBN-13: 978-3825238339
Hartmut Rosa, David Strecker, Andrea Kottmann: „Soziologische Theorien“
Broschiert: 316 Seiten
Verlag: UTB
ISBN-10: 3825238326
ISBN-13: 978-3825238322