Kulturthemen.de

Beiträge zu Kultur und Gesellschaft

Menu

Skip to content
  • Editorial
  • Essays
  • Neue Bücher
    • Rezensionen A–Z
  • Ausstellungen
  • Über diese Website
  • Verlage
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung nach EU-DSGVO

Oliver Leistert, Theo Röhle (Hg.): „Generation Facebook – Über das Leben im Social Net“

23 Februar 2012, 12:01

 Der vorliegende Reader, herausgegeben von den beiden Medienwissenschaftlern Oliver Leistert und Theo Röhle, versammelt Aufsätze zum Phänomen Facebook.

Insgesamt äußern sich 21 Soziologen, Medien- und Kulturwissenschaftler zum weltgrößten sozialen Netzwerk. Wäre Facebook ein Land, so wäre es mit seinen über 800 Millionen Nutzern das Land mit der drittgrößten Bevölkerung nach China und Indien. Solch ein Koloss bildet nicht nur einen eigenständigen Kulturraum, sondern besitzt auch die Kraft, auf das Leben und den Alltag in den Ländern seiner Benutzer auszustrahlen.

Schon ist die Rede von einer „Generation Facebook“, die anders miteinander kommuniziert, anders denkt und handelt als die Generationen vor ihnen. Welche Eigenarten und Besonderheiten diese Generation auszeichnen und welche Auswirkungen Facebook auf die reale Welt hat, untersuchen die Wissenschaftler in ihren Beiträgen, beleuchten dabei verschiedene Aspekte und besetzten unterschiedliche argumentative Positionen.

„Generation Facebook“ ist ein wissenschaftliches Buch, das sich deutlich und wohltuend von der Flut von „Facebook-Büchern“ populärer Art absetzt, die derzeit die Buchregale füllt. Facebook ist ein Mode-Thema, und viele Autoren meinen, der Welt ihre eigene Sicht auf die Dinge nicht vorenthalten zu dürfen. Hier erscheint viel Reißerisches, Unausgegorenes und letztlich Überflüssiges.

Wer jedoch eine medien- und kulturkritische Einordnung des sozialen Netzes Facebook in die Welt unseres digitalen Zeitalters sucht, wird an diesem hochwertigen Buch nicht vorbei kommen. Internationale Autorinnen und Autoren untersuchen das Phänomen der sozialen Netze und zeigen, wie Facebook unser Leben verändert, selbst wenn wir nicht Teil dieses Netzwerks sind. Die art und Weise, wie wir wirtschaften, kommunizieren und uns engagieren, wird in Zukunft mehr und mehr durch Facebook bestimmt werden. Bis vielleicht eines Tages ein neues Netzwerk, eine neue Idee, ein neuer Hype das Vorangegangene wegbläst und die Generation Facebook alt aussehen lassen wird. Doch bis dahin kann es noch lange dauern. Zurzeit scheint nichts und niemand dem Siegeszug von Facebook im Wege zu stehen.

 

Autor: Oliver Leistert, Theo Röhle (Hg.)
Titel: „Generation Facebook – Über das Leben im Social Net“
Broschiert: 288 Seiten
Verlag: Transcript
ISBN-10: 3837618595
ISBN-13: 978-3837618594

Gespeichert unter Kommunikation und Medien, Kultur und Gesellschaft, Kulturwissenschaften | Tagged facebook, facebook buch kritik, generation facebook buch kritik, kommunikation, kulturkritik, medien, medientheorie, rezension generation facebook, Rezension Oliver Leistert Theo Röhle Generation Facebook Über das Leben im Social Net, social net, soziale netze | Permalink

Post navigation

« Ulrich Schnabel: “Muße – Vom Glück des Nichtsstuns”
Madeleine Rietra, Rainer-Joachim Siegel (Hg.): „Joseph Roth und Stefan Zweig – Briefwechsel 1927-1938“ »

Ressorts

  • Editorial
  • Essays
  • Neue Bücher
    • Rezensionen A–Z
  • Ausstellungen
  • Über diese Website
  • Verlage
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung nach EU-DSGVO

Buchbesprechungen

  • Allgemein (12)
  • Anthologien (21)
  • Ausstellungen (3)
  • Biografien (61)
  • Dokumentarisches (47)
  • Essays (49)
  • Fantasy (4)
  • Frauen (32)
  • Geschichte (162)
  • Historische Romane (3)
  • Interviews (38)
  • Jugend (15)
  • Klassiker (59)
  • Kommunikation und Medien (74)
  • Krimi (16)
  • Kultur und Gesellschaft (340)
  • Kulturwissenschaften (58)
  • Kunst und Kunstgeschichte (93)
  • Literaturwissenschaft (126)
  • Lyrik (10)
  • Moderne Literatur (146)
  • Philosophie (157)
  • Politik und Zeitgeschehen (188)
  • Psychologie (73)
  • Regionales (40)
  • Religion (72)
  • Satire (49)
  • Science-Fiction (5)
  • Soziologie (37)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (13)

Auf Twitter folgen:

Follow @kulturthemen

Suche

Aktuell

  • Erich Kästner: „Das Märchen vom Glück“
  • Felix Kucher: „Vegetarianer“
  • Christine Olderdissen: „Genderleicht — Wie Sprache für alle elegant gelingt“
  • Harald Welzer: „Nachruf auf mich selbst“
  • Bruno Preisendörfer: „Als Deutschland erstmals einig wurde — Reise in die Bismarckzeit“

Archiv aller Beiträge

Buchbesprechungen

Kultur-Netzwerk

  • kulturbuchtipps
  • belletristiktipps

Andere schöne Seiten

  • Klappentexterin.de
  • Frisch-gebloggt.de

Taxonomische Wolke

berlin biografie christen christentum ddr demokratie deutschland england essay fotografie frauen Geschichte gesellschaft glaube gott humor internet interview juden klassiker krieg Krimi kultur kulturgeschichte kunst leben liebe literatur Literaturwissenschaft malerei medien Musik Philosophie politik Psychologie Religion satire schreiben soziologie sprache usa weimarer republik wirklichkeit wirtschaft wissenschaft
© 2013-18 Kulturthemen.de | Ralph Krüger | Klopstockstr. 2 | 10557 Berlin | Tel: +49-30-39105030 | kontakt@kulturthemen.de
Powered by WordPress | Theme F2.