Am 21. November vor 200 Jahren beging einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker am Kleinen Wannsee bei Berlin Selbstmord. Kleist war ein leidenschaftlicher, ein selbstzerstörerischer Mensch, der mit 34 Jahren seiner Todessehnsucht nachgab und zusammen mit seiner Geliebten, der todkranken Henriette Vogel, aus dem Leben schied.
Zwei interessante Hörbücher nehmen sich jetzt pünktlich zum 200. Todestag des Menschen und Schriftstellers Heinrich von Kleist an:
Das im Hörverlag erschienene Hörbuch „Heinrich Kleist in 100 Minuten“ wurde für und vom Hessischen Rundfunk produziert. Kleist in 100 Minuten? Die Aufmerksamkeit dieser Produktion gilt dem Werk des in Frankfurt/oder geborenen deutschen Klassikers. Natürlich kann das leben eines Menschen auch anhand von Briefauszügen und anderen Dokumenten rekonstruiert werden. Doch „Kleist in 100 Minuten“ möchte eher collagenhaft ein Bild des Heinrich von Kleist entwerfen, das uns Nachgeborenen jenen großen Dramatiker nahe bringt.
Der Hörbuchverlag der WBG, auditorium maximum, verfolgt mit seinem Hörbuch „Heinrich von Kleist – Leben und Werk“ einen breiteren Ansatz, der schon im Titel deutlich wird. Christian Liederer hat Deutsche Literaturgeschichte, Soziologie und Psychologie an der Universität Würzburg studiert, beschäftigte sich intensiv mit Philosophie und ist seit 1996 publizistisch tätig.
Teil 1 der Hörbuch-Produktion beschäftigt sich mit Kleists Lebensstationen und versucht seinen Weg vom Militärdienst über die Wissenschaft zur Schriftstellerei nachzuzeichnen. Der zweite teil widmet sich dem Werk Kleists und stellt in Einleitungen und Auszügen einige wenige Werke in den Vordergrund. Die Auswahl einer solchen Werkbeschreibung ist schwierig, manch einer mag die „Familie Schroffenstein“, „Die Marquise von O“ oder das „Käthchen von Heilbronn“ vermissen; jedoch ist die Beschränkung auf den „Michael Kohlhaas“, die „Penthesilea“ und den „Zerbrochenen Krug“ richtig und in Anbetracht der zur Verfügung stehenden Zeit auch notwendig. Im kurzen dritten teil des Hörbuchs wird auf die Wirkung der Werke Heinrich von Kleists eingegangen und deutlich gemacht, dass Kleist keinesfalls nur ein begabter Dramatiker mit starker künstlerischer Wirkung für seine Zeit war, sondern bis heute zu den größten deutschen Autoren zu zählen ist, deren Werk auch unsere zeit mühelos überdauern wird.
Die WBG-Produktion kommt auf immerhin 147 Minuten und wird eher als die Produktion des Hörverlags vor allem das gehobene und akademische Publikum ansprechen, wogegen der „Kleist in 100 Minuten“ auch dem normalen Leser bzw. Hörer einen unterhaltsamen wie lehrreichen Hörgenuss bietet.
Beide Hörbuch-Produktionen sind somit uneingeschränkt zu empfehlen. Welchem Weg man für seine Annäherung an Heinrich von Kleist den Vorzug gibt, bleibt letztlich nur dem individuellen Geschmack überlassen.
Autor: Ruthard Stäblein
Titel: „Heinrich von Kleist in 100 Minuten“
Medien: 2 CDs. Laufzeit: 100 Minuten.
Verlag: der Hörverlag
ISBN-10: 3867177449
ISBN-13: 978-3867177443
Autor: Christian Liederer
Titel: „Heinrich von Kleist – Leben und Werk“
Medien: 2 CDs. Laufzeit: 147 Minuten.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
ISBN-10: 3654602150
ISBN-13: 978-3654602158